Hippophae rhamnoides 'Leikora'
Sanddorn weiblich

Standort

Sonnig bis halbschattig

Blütezeit

März-April

Blütenfarbe

Unscheinbar

Höhe

3-4 m

Verwendung

Wildhecken, Steingärten

Boden

Sandig und durchlässig

Besonderes

Braucht männlicher Bestäuber, orangerote Früchte ab September (sehr vitamin-C-haltig)

Weiblich, männlicher Bestäuber nötig. Silbrige, schmale Blätter. Orangerote Früchte ab September, ertragreich, sehr Vitamin-C-haltig. Sandiger, durchlässiger Boden. Unscheinbare Blüten von März–April. Geeignet für Wildhecken, in Steingärten.

Sanddorn ist eine Gehölzgattung innerhalb der Familie der Ölweidengewächse. Seine Früchte haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt und finden sowohl in Nahrungsmitteln als auch in Pflegeprodukten Anwendung. Bevorzugte Standorte sind kalkhaltige Sand und Kiesböden in voll sonnigen, warmen Lagen. Sie sind zweihäusig, d. h. es braucht zur Fruchtbildung weibliche und männliche Pflanzen. Windbestäuber, einheimisch.