Attraktive Farbtupfer im winterlichen Garten

Winterschneeball

Bäume und Sträucher zeigen im Winter ihre bizarren und skurrilen Formen und entwickeln im frostigen Winterlicht mit Schnee und Reif überzogen einen ganz besonderen Charme. Die Kunst der Gartengestaltung besteht darin, einen Garten das ganze Jahr über spannend und abwechslungsreich anzulegen. Bringen Sie mit attraktiven Winterblüten und Fruchtschmuck wohltuende Farbakzente in Ihren Garten.

    Gehölze mit attraktiven Winterblüten

    Winterblühenden Gehölze entfalten ihre Blütenpracht bereits im Dezember oder Januar – weit vor dem Frühling. Die absolut winterharten Gartenpflanzen sind für jeden Garten eine hochwertige Ergänzung. Mit ihren leuchtenden Blüten setzten sie attraktive Farbtupfer in den Garten – und dies bereits vor dem Blattaustrieb. S

     

    Winterschneeball / Viburnum x bodnantense 'Dawn'

    Die rosa Blütenpracht des Winterschneeballs und der wohlriechende Duft sorgen für einen Aufsteller in der Winterzeit. Die wunderschönen Blüten zaubern von Dezember bis März einen faszinierenden Blickfang in den Aussenbereich. Der Winterschneeball mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort und eignet sich als Heckenpflanze oder in Einzelstellung. Bei jungen Pflanzen empfehlen wir einen Winterschutz.

     

    Zaubernuss / Hamamelis x intermedia 'Diane'

    Von Februar bis März sitzen die roten, duftenden Blütenköpfchen an den unbelaubten Ästen der Zaubernuss. Mit ihrer attraktiven Farbe und dem herrlichen Duft zieht sie alle Blicke auf sich – und sie lockt auch die ersten, winteraktiven Insekten an. Ob im Gefäss auf dem Balkon/Terrasse oder als Solitärpflanze im Garten – die Zaubernuss bietet einen wunderschönen Anblick. Nicht nur im Winter, sondern auch mit im Herbst mir einer gelben bis scharlachroten Färbung. Sie ist eine anspruchslose Pflanze und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

     

    Heckenkirsche / Lonicera x purpusii

    Die Heckenkirsche ist ein dicht verzweigter, kompakter Strauch. Ihre kleinen, rahmgelben, röhrenartigen Blüten öffnen sie von Dezember bis April, in dieser Zeit verströmen die Blüten einen intensiven, honigartigen Duft. Sogar bei niedrigen Temperaturen vernehmen Sie den Duft beim Vorbeigehen. Die Heckenkirsche kommt in Gruppen, in Einzelstellung oder in grossen Gefässen gut zur Geltung. Schneiden Sie bei ihr jährlich ein bis zwei ältere Äste bodeneben ab. So gibt es Platz für neue Triebe.

     

    Gelber Winterjasmin / Jasminum nudiflorum

    Die leuchtend gelben Blüten des Winterjasmins sehen von weitem aus wie jene von Forsythien. Sein hübsches Blütenkleid zeigt der Winterjasmin von September bis März. Je mehr Sonne er hat, umso reicher ist seine Blütenzahl. Seine Zweige sind bogig bis niederliegend und relativ flach wachsend. Der Winterjasmin eignet sich als Bodendecker oder auch für die Begrünung von Böschungen oder Mauern (dazu braucht er ein Klettergrüst). Der optimale Standort ist sonnig bis halbschattig.

     

    Tipps für die Pflanzung von winterblühenden Gehölzen:

    • Wählen Sie für die Gehölze einen geschützten Ort (eisigen Winde setzen ihnen zu).
    • Die Blüten wirken am besten bei einem hohen Kontrast: Pflanzen Sie die Gehölze vor eine Backsteinmauer, eine dunkle Wand oder vor eine wintergrüne Hecke.
    • Die Sträucher sollten Sie direkt nach der Blüte schneiden. Danach bildet der Strauch neue Triebe, die im nächsten Jahr blühen.

    Überzeugender Fruchtschmuck

    Werten Sie Ihren Garten mit Gehölzen auf, welche im Winter mit ihrem farbenfrohen Fruchtschmuck überzeugen. Die Beeren sind nicht nur eine Zierde, sondern zugleich eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Tiere. Bei den immergrünen Gehölzen mit kräftigen, grünen Blättern, sind die blutroten Beeren ein schöner Kontrast. Ein echter Hingucker sind auch die violetten Beeren der Schönfrucht oder die orange leuchtenden Beeren des Sanddorns. 

    Bücher-Tipps

    Gehölze von A-Z

    Dieses Werk bietet einen Überblick über 1500 Gehölzarten und -sorten, die unter mitteleuropäischen Klimabedingungen gedeihen, im Handel leicht erhältlich sind und Ihren Hausgarten bereichern. Ausserdem werden die wichtigsten Gestaltungsprinzipien...

    Gestalten mit Pflanzen

    Das grosse Handbuch
    • Mit vielen Pflanzplänen und Tipps zur Umsetzung
    • Die schönsten Pflanzideen und Praxisbeispiele
    • Alle Gartenstile und Pflanzen im Überblick

    Bäume von A-Z

    Die ideale Kombination aus Bestimmungshilfe und Einkaufsberater. 600 Laubbaumarten sowie etwa 140 Nadelbaumarten und -sorten werden ausführlich und leicht verständlich beschrieben. Das Buch informiert umfassend...