Blumenhartriegel – reiche Blütenpracht
Der Blumenhartriegel (Cornus) ist ein edles Laubgehölz mit kleinen, runden Blüten und vier faszinierenden, grossen Hochblättern*. Sie wachsen als sommergrüne Sträucher und kleine Bäume – etliche Arten und Sorten sind auch für Gefässe sehr gut geeignet. Im Herbst überraschen uns viele Sorten mit einer wunderbar leuchtenden Farbenpracht. Der Blumenhartriegel gedeiht besonders gut auf humosem, leicht saurem Boden.
*Einfachheitshalber wird in diesem Blog der Begriff "Blüte" verwendet. Dieser beinhaltet die eigentliche Blüte mit den umgebenden Hochblättern.
Pflegehinweise
Standort
Blumenhartriegel bevorzugen einen lockeren, leicht sauren, humosen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein guter Wasserabzug ist wichtig, da der Boden zwar feucht, aber nicht zu nass sein sollte. Dies ist auch zu berücksichtigen, wenn die Pflanze im Gefäss steht.
Pflanzung
Das Pflanzloch sollte mit dem zwei- bis dreifachem Durchmesser des Wurzelballens ausgehoben werden. Der Ballen darf oben leicht über dem gewachsenen Boden stehen. Schwere Lehmböden können mit etwas Torfersatz angereichert werden. Danach wird der Strauch ausgiebig angegossen. Bei grösseren Pflanzen lohnt es sich, diese mit einem Pfahl zu verankern, damit ein gutes Anwachsen gewährleistet wird.
Pflege
Bei längeren, trockenen Perioden lohnt es sich, Neupflanzungen im Freiland zu giessen. Blumenhartriegel in Gefässen müssen in den warmen Monaten regelmässig mit Wasser versorgt werden, da sonst Blattschäden in Form von braunen Rändern drohen. Eine einmalige Düngergabe im zeitigen Frühjahr mit einem Gehölzdünger sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Bei jungen Pflanzen sollte die durchtreibende Unterlage regelmässig entfernt werden, weil diese in der Regel stärker wächst als die Sorte und diese so verdrängt.
Schneiden
Mit dem Einkürzen der Jungtriebe im Sommer erreicht man an Jungpflanzen das Ansetzen von reichlich Blütenholz. Später sollte man möglichst auf den Schnitt verzichten, um den natürlichen Charakter des Solitärgehölzes zu erhalten. Zudem wachsen Blumenhartriegel im Alter bedeutend weniger schnell, sodass sich ein Schnitt oft erübrigt.
Überwinterung
In sehr strengen Wintern sollten Jungpflanzen geschützt werden, zum Beispiel mit einem Vlies. Bei Pflanzen in Gefässen ist der Wurzelbereich zu schützen. Dazu eignet sich eine Noppenfolie rund um das Gefäss.

Ziergehölze schneiden
Richtig geschnitten ist doppelt geblüht! Wer die Wuchseigenschaften seiner Pflanzen kennt, der kann leicht mit dem richtigen Schnitt auch den gewünschten Erfolg erzielen. In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen zu Pflanzenwuchs, Triebformen und Gehölzschnitt kennen...Warum haben die Blütenblätter manchmal rote Punkte?
Die roten Punkte, die manchmal auf den weissen Blütenblättern von Blumenhartriegeln zu sehen sind, werden als "anthocyanische Flecken" bezeichnet. Diese Flecken sind das Ergebnis einer Pigmentansammlung in bestimmten Bereichen der Blütenblätter.
Anthocyane sind natürlich vorkommende Pigmente, die für die rote, violette oder blaue Farbe in vielen Pflanzen verantwortlich sind. Sie dienen verschiedenen Zwecken, darunter der Anziehung von Bestäubern wie Bienen und Schmetterlingen. Bei Blumenhartriegeln können die roten Punkte auf den weissen Blütenblättern als attraktive Merkmale fungieren, um Bestäuber anzulocken. Sie können auch eine Rolle bei der Anpassung der Pflanze an Umweltbedingungen spielen. Zum Beispiel können sie als Schutzmechanismus dienen, indem sie bestimmte Schädlinge oder Krankheiten abwehren.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Auftreten von anthocyanischen Flecken von verschiedenen Faktoren abhängen kann, einschliesslich der Genetik der Pflanze, Umweltbedingungen wie Licht, Temperatur und Nährstoffversorgung.
Cornus kousa ‘Scarlet Fire’®
Eine Neuheit mit rosaroten Blüten. Die leuchtende Pracht erscheint ab Mai bis Juni und stellt einen spannenden Kontrast zur dunkelgrünen Belaubung dar. Im Herbst erscheinen die purpurroten Früchte und das Laub verfärbt sich orangerot. 'Scarlet Fire'® hat einen breitaufrechten, gut verzweigten Wuchs und wird bis 4 m hoch.
Cornus kousa 'Beni Fuji'
Das Markenzeichen dieser begehrten Sorte ist der stark verzweigte, dichtbuschige Wuchs, der in einer Maximalhöhe von 2,5 m gipfelt. Die bezaubernden, kleinen, rosaroten Blüten zeigen sich von Mai bis Juni.
Cornus kousa 'Weisse Fontäne'
Die cremeweisse Blütenfontäne dieser Sorte versprüht ihren Charme von Ende Mai bis Juni. Im Herbst zeigt sie sich mit rotem Laub und roten Beeren. Der Wuchs ist dicht verzweigt und leicht überhängend. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 3 bis 4 m.
Cornus kousa 'Satomi'
Diese reichblühende Sorte zeigt ihre attraktiven, rosaroten Blüten ab Ende Mai bis Juni. Im Herbst überzeugt 'Satomi' mit leuchtend rotem Laub und roten Beeren. Mit ihrem breit ausladenden Wuchs wird sie bis zu 3 m breit.
Cornus kousa 'Venus'®
Das besondere Merkmal dieser Sorte sind die sehr grossen, imposanten, reinweissen Blüten, die von Mai bis Juni erscheinen. Die vollste Schönheit dieser Pflanze präsentiert sich erst nach einigen Jahren. Mit dem baumartigen Wuchs wird diese Sorte bis 5 m hoch.

Blütenbäume für den Hausgarten
108 blühende Bäume und Sträucher in Arten und Sorten speziell für den Hausgarten.

Mein Garten im Wandel
Jeder Garten ist ständig im Wandel, schon durch die Veränderungen in den Jahreszeiten. Aber die Zukunft stellt weitere wichtige Fragen: Wie gehe ich mit dem zunehmend wärmeren Klima um? Kann ich mehr für das Überleben von Insekten tun? Was ist, wenn das Grundwasser weiter sinkt oder Wasser knapp wird? Der Pflanzenexperte, Gartenplaner und Bestsellerautor ist sich sicher, dass die Antworten auf diese Fragen aus dem eigenen Garten und dessen Bestand heraus entstehen müssen.
Taschenatlas Gehölze
Über 300 Laub- und Nadelgehölze werden kompakt mit Erkennungsmerkmalen, Standortansprüchen und Verwendungshinweisen in einzelnen Porträts dargestellt. Hinweise zur Verwendung und Piktogramme zu Wuchshöhe, Belaubung und Blütezeit helfen Ihnen bei der Auswahl...