Gemüsebeet und Mischkultur
Die Tage werden wieder länger und die Temperaturen steigen allmählich. Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen: welches Gemüse und was für Kräuter man dieses Jahr anpflanzen möchte. Denn ob in einem Hochbeet-Gärtchen oder im Hausgarten: Gemüse in Mischkulturen ist in kleinen und grossen Beeten möglich.
Urban Gardening und das Anpflanzen von Gemüse auf kleinstem Raum scheint nicht nur ein kurzfristiger, sondern ein andauernder Trend zu sein. Besonders schön und attraktiv sehen die mit verschiedenen Gemüse und Kräutern bepflanzten Hochbeete, Paloxen oder Gefässe aus. Mit einem kleinen Grundwissen über Mischkultur, Fruchtfolge, Saat- und Erntezeitpunkt und deren Platzansprüche ist man dabei.
Pflanzenkombinationen
Welche Pflanzen ergänzen sich optimal: Dafür gibt es einen Mischkulturen-Schieber. Dort ist auf einen Blick ersichtlich, was sinnvolle, neutrale und ungünstige Pflanzenkombinationen sind.
In der Natur gedeihen Pflanzen in der mannigfaltigen Gemeinschaft. Durch ihren Duft und ihre Wurzelausscheidungen schützen und fördern sie sich gegenseitig. Dabei werden Pflanzen mit unterschiedlicher Kulturdauer und Erntezeit nebeneinander angebaut. Stark- und Schwachzehrer, Tief- und Flachwurzler wachsen im gleichen Beet.
Beispiele für gute und schlechte Kombinationen
Gute Nachbaren | Schlechte Nachbaren | |
Bohnen | Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Salat, Randen, Sellerie, Tomaten | Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Zwiebeln |
Erdbeeren | Bohnen, Endivie, Knoblauch, Salat, Radieschen, Spinat, Zwiebeln | Kohl |
Gurken | Bohnen, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Kohl, Salat, Zwiebeln, Randen, Sellerie | Radieschen, Rettich, Tomaten |
Knoblauch | Erdbeeren, Gurken, Karotten, Randen, Tomaten | Bohnen, Erbsen, Kohl |
Mangold | Kohl, Karotten, Radieschen, Rettich | - |
Karotten | Erbsen, Knoblauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln | Kartoffeln |
Rote Beete | Bohnen, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Zucchini, Zwiebeln | Kartoffeln, Spinat |
Sellerie | Bohnen, Gurken, Kohlrabi, Kohl, Zucchini, Zwiebeln | Endivie, Kartoffeln, Salat |
Spinat | Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Sellerie, Tomaten | - |
Tomaten | Bohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat, Karotten, Radieschen, Rettich, Randen, Sellerie, Spinat | Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln |
Zucchini | Erbsen, Randen, Zwiebeln | - |
Zwiebeln | Erdbeeren, Gurken, Salat, Karotten, Randen, Zucchini | Bohnen, Erbsen, Kohl, Kohlrabi |
Aussaat und Setzlinge
Je nach Möglichkeit, können Pflanzen selber gezogen werden. Verschiedene Pflanzen können nur durch eine direkt Saat gedeihen (Bohnen, Karotten). Um die Kulturzeit zu verkürzen, können auch Jungflanzen gekauft und so die gewünschte Pflanzenanzahl gesetzt werden.
Pflanzplan für Gemüse Setzlinge
Anpflanzzeit | Gemüse | Ernte |
März bis September | Kopfsalat grün/rot | 4 bis 6 Wochen nach Pflanzung |
April bis Juli | Brokkoli | Juni bis Oktober |
April bis Juli | Kohlrabi weiss/blau | Juni bis Oktober bei ca. 8 cm |
Mai | Krautstiel/Mangold | Juni bis Oktober |
Mai bis Juni | Zuccetti grün/gelb | Juli bis Oktober |
Mai bis Juni | Rande/Rote Beete | 8 bis 10 Wochen nach Pflanzung |
Mai bis Juni | Aubergine | August bis Oktober |
Mai bis August | Eisbergsalat | 6 bis 7 Wochen nach Pflanzung |
Juli bis August | Rosenkohl | Nach dem 1. Frost |
Ende August bis Oktober | Lauch Winter | März bis April |
September bis Oktober | Blumenkohl Winter | März |
Ende September bis Oktober | Nüsslisalat/Feldsalat | Oktober bis Dezember, März bis April |
Natürlicher Pflanzenschutz
Natürlich ist die Mischkultur keine Garantie für einen gesunden Garten, aber sie macht einem das Gärtnerleben um einiges leichter. Die Mischkultur ist die einfachste Art, zu vermeiden, dass sich die Schädlinge im Garten breitmachen.
Beispiele für Pflanzenkombination, mit positivem Effekt
Effekt | ||
Basilikum | Gurken | weniger Mehltau |
Bohnenkraut | Bohnen | Schutz vor Läuse |
Borretsch | Kohlarten | Schädlingsabweisend |
Dill | Karrotten | gleichmässiges und schnelles Keimen |
Kamille | Bohnen/Erbsen | widerstandsfähig gegen Pilz |
Kapuzinerkresse | Tomaten | positives Wachstum |
Kerbel | Salat/Kohlrabi | Schutz vor Läuse, Mehltau und Schnecken |
Knoblauch | Karrotten | Schutz vor Möhrenfliegen |
Ringelblume | Tomate | Krankheitsfreier Aufwuchs und guter Ertrag |
Beifuss/Salbei/ Thymian | Kohlarten | gegen Kohlweissling |
Wermut/Radieschen/Rettich | Kohlarten/Salat | gegen Erdfloh |
Ysop/Kerbel/Tagetes | Gemüse allgemein | gegen Schnecken |

Mischkulturen im Hobbygarten
Auf gute Nachbarschaft! Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe zueinander wachsen, beeinflussen sich gegenseitig. Schwester Christa Weinrich wendet die Methode der Mischkultur im Garten der Abtei Fulda seit vielen Jahren an. In diesem Buch stellt sie ihre bewährtesten Mischkultur-Kombinationen im Gemüse-, Obst- und Blumengarten vor.

Der Selbstversorger-Garten
Das komplette Basiswissen jetzt als Taschenbuch. Den Garten strukturieren - mit Gestaltungsplan. Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und verwerten. Mit Reportagen über erfahrene Nutzgarten-Spezialisten vom Erdbeerforscher bis zum Kartoffelbauern.

Gemüse und Kräuter von A-Z
Bewährte und robuste Gemüse und Kräuter stellt Frankreichs Biogärtner Victor Renaud hier detailliert vor. Auch animiert er zum Ausprobieren von bei uns aussergewöhnlichen Nahrungspflanzen wie verschiedene Melonen und Kürbisse, besondere Zwiebelarten...