Jetzt Erdbeeren pflanzen
Die botanisch zu den Rosengewächsen gehörende Erdbeere ist des Schweizers liebste Beere. Besonderes Freude macht es, wenn diese süsse Versuchung sogar aus dem eigenen Garten genascht werden kann. Diese süssen Früchte finden auch im kleinsten Garten einen Platz.
Erdbeerpflanzen sind mehrjährig und winterhart. An sogenannten Ausläufern bilden sie laufend neue Pflänzchen. Dennoch empfiehlt es sich, die Ausläufer der Erdbeeren nach 2 bis 3 Jahren auf einem frischen Beet zu pflanzen. So kann die Bodenmüdigkeit sowie ein übermässiger Krankheitsdruck weitgehend vermieden werden. Und: Frisch gepflanzte Erdbeeren bringen einen höheren Ertrag. Jetzt ist die richtige Zeit, um Erdbeeren zu pflanzen für eine ertragreiche Ernte im nächsten Jahr.
Standort und Bodenansprüche
Erdbeeren lieben einen sonnigen Standort. In Bezug auf das Klima sind sie recht widerstandsfähig und eignen sich auch gut für Höhenlagen. Sie mögen humusreichen, krümeligen und nahrhaften Boden. Boden, wenn nötig, mit Kompost oder Pflanzerde verbessern. Bei «alten» oder verdichteten Gartenböden vor der Pflanzung eine Untergrundlockerung vornehmen.
Pflanzzeit und Pflanzabstände
Die Aussichten auf einen guten Ertrag im folgenden Jahr sind am besten, wenn die Erdbeeren zwischen Mitte Juli und Ende August gepflanzt werden. Nur auf Flächen pflanzen, auf denen mindestens drei Jahre keine Erdbeeren standen. Pro Normalbeet (120 cm breit) können zwei Reihen angelegt werden. In der Reihe sind die Pflanzen in Abständen von 25 bis 30 cm zu setzen. Vor dem Setzen Pflanzen gut wässern.
Erdbeeren können auch sehr gut auf dem Balkon oder der Terrasse in einem Gefäss oder Hochbeet kultiviert werden. Dazu eignen sich vor allem die immertragenden Erdbeeren. Mit ihnen hat man den ganzen Sommer bis in den Herbst immer wieder etwas zu naschen.
Pflanztiefe
![]() |
Das Herz der Pflanze darf nicht mit Erde überdeckt werden. Bei Ballenpflanzen muss die obere Fläche des Wurzelballens bündig mit der umgebenden Bodenoberfläche abschliessen und darf nicht zusätzlich mit Erde bedeckt werden.
|
Pflege
Etwa drei Wochen nach der Pflanzung pro Quadratmeter ca. 30 g/m2 Beerendünger streuen und leicht einarbeiten. Weitere Düngergaben von je 30 g/m2 folgen im März/April und bei Blühbeginn. Ein Unterlegen der Erdbeertriebe mit Stroh im Frühjahr fördert und beschleunigt die Blütenbildung, das Abtrocknen der Früchte und schützt sie vor Verschmutzung.
Im Frühjahr gibt es noch weitere Pflege die notwendig ist. So gehört das Abschneiden der vertrockneten, beschädigten und alten Blätter dazu. Weiter sollte man auch das alte Mulchmaterial und Pflanzenreste entfernen. Lockern sie vorsichtig die Erde und entfernen Sie alle Wurzelunkräuter. Auch später während der Ernte ist es wichtig, faulige und kranke Früchte sofort zu entfernen.
Einjähriges Kulturverfahren
Im ersten Standjahr entwickeln sich die grössten Früchte und der Befall mit Schädlingen und Krankheiten ist gering. Längere Standzeiten (im Hausgarten bis zu 3 Jahren) sind möglich, wenn der Fruchtansatz besonders im 1. Jahr schwach war durch z.B. späte Pflanzung im Herbst.