Jetzt Gemüse pflanzen und im Winter ernten
Möchten Sie gesundes, knackiges Gemüse und frischen Salat auch im Winter ernten? Dann sorgen Sie jetzt vor. Pflanzen Sie jetzt die verschiedenen Wintergemüse und Wintersalate, damit Sie über den Winter aus dem Vollen schöpfen können. Für einen schönen Ertrag sollten die Pflanzabstände beachtet werden. Die Pflanzweite beeinflusst die Kopfgrösse und das Gewicht aber auch die Sorte ist ausschlaggebend.
Wintersalate
Zuckerhut
Der Zuckerhut ist ein wertvolles Wintergemüse. Er kann roh als Salat oder gekocht verwendet werden. Seine leicht bittere Note wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Neben seiner ertragsreichen Ernte, 8 Wochen nach der Pflanzung, ist er auch gut im Gemüsefach des Kühlschranks haltbar. Im Gemüsebeet verträgt der Zuckerhut sogar Schnee und leichten Frost. Die optimale Pflanzzeit ist im August bis September mit einem Pflanzabstand von 35 x 35 cm.
Tipp: Nicht nur wir Menschen lieben den Zuckerhut. Für Mäuse sind die Wurzeln ein Augenschmaus. Nachbars Katze schafft vielleicht Abhilfe.
Endivien
Endivien ist ein nährstoffreiches Blattgemüse. Es gibt ihn mit seinen feingekrausten Blättern, wo man ihn Frisée nennt oder glatt. Er trumpft mit Vitamin A, das wichtig für das Sehvermögen ist und das Immunsystem stärkt. Ebenfalls enthält er Kalium, das unter anderem für eine normale Muskel- und Nervenfunktion sorgt und blutdruckregulierend wirkt. Wenn der Endivien seine Grösse erreicht hat, kann er mit speziellen Hüten abgedeckt werden. Dadurch wird er gebleicht, ist weniger bitter und er erhält das zarte Lavata-Endivien-Aroma. Die Pflanzung sollte im Juli bis September erfolgen, anschliessend ist der Endivien 7 bis 8 Wochen nach der Pflanzung bereit für die Ernte. Beim Einpflanzen ist der Abstand zu beachten. Dieser ist optimal mit 35 x 35 cm beim Krause und 40 x 40 cm beim Glatten.
Radicchio - Zichorie Palla Rossa
Früher wurde der Radicchio vor allem in Italien angebaut, deshalb auch der italienische Name. Er wird meistens mit anderen Salaten gemischt oder kann auch gegrillt und gebraten werden. Fantastisch schmeckt er auch im Risotto. Radicchio liefert wichtige Vitamine wie Vitamin C und enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Bitterstoffe, welche ihm den unvergesslichen Geschmack geben. Diese sind besonders wertvoll für die Verdauung und den Stoffwechsel. Wenn Sie den bitteren Geschmack ein wenig lindern möchten, legen Sie den Salat in lauwarmes Wasser ein, bevor Sie ihn essen. Er ist bis zu 4 Wochen im Kühlschrank haltbar. Damit Sie im Oktober bis im November ernten können, sollten Sie den Radicchio von Juli bis August mit einem Pflanzabstand von 30 x 25 cm einpflanzen.
Nüsslisalat
Der Nüsslisalat oder auch Feldsalat genannt, ist anspruchslos und frosthart. Einmal geerntet, muss er rasch verzehrt werden, da die kleinen Blättchen sehr empfindlich sind und rasch welken. Er ist ein toller Vitamin- und Mineralstoff Spender, allen voran Vitamin C, Eisen und Beta-Carotin. Bei Verwendung von Nüsslisalat Setzlingen, haben Sie den Vorteil, dass sich die Anzuchtsdauer halbiert und das Unkraut sich weniger breit machen kann. Ende September bis Oktober kann der Nüsslisalat in einem Abstand von 10 x 10 cm eingepflanzt werden. Über die Ernte erfreut man sich später vom Oktober bis in den April.
Wintergemüse
Federkohl
Unter den Wintergemüsen ist der Federkohl der «Superfood» schlechthin. Mit seinen gekräuselten Blättern ist er ein echter Hingucker in jedem Gemüsebeet. Der Federkohl hat eine etwas längere Kulturzeit im Vergleich zu anderen Wintergemüsen. Er braucht einen grossen Pflanzabstand und erträgt Frost gut. Wichtig ist, dass er regelmässig auf Schädlinge kontrolliert wird. Sein hoher Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen macht ihn zu einem super gesunden Gemüse. Ob roh, gedünstet oder gebraten, der Federkohl bringt Abwechslung in Ihre Küche. Um vom Oktober bis in den März zu ernten, sollte der Federkohl im Juli bis August mit einem idealen Abstand von 50 x 50 cm eimgepflanzt werden.
Rezept für einen originellen Snack: Federkohl-Chips
Federkohl mit Öl beträufeln und Meersalz darüber streuen. Im Backofen bei 120 °C Umluft 20-30 Minuten knusprig backen. Ofentür mit einer Kelle leicht offenlassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Blumenkohl Winter
Blumenkohl ist verwandt mit Broccoli und Romanesco. Bei uns kennt man den weissen Kohl am besten, es gibt aber auch gelbe und violette Sorten. In der Kultivierung ist er etwas anspruchsvoller. Wichtig ist, dass er gut gedüngt wird. Er kann roh im Salat oder gekocht gegessen werden. Der Blumenkohl enthält vor allem Vitamin C, Folsäure, und Kalzium. Die optimale Pflanzzeit ist vom Juli bis Oktober mit einem Abstand von 20 x 15 cm. Geerntet wird anschliessend vom März bis April.
Rosenkohl
Die kleinen Köpfe des Rosenkohls wachsen rund um einen Stängel. Geerntet wird der Rosenkohl erst nach dem ersten Frost, was sich auf den Geschmack auswirkt. Durch den ersten Frost wandeln sich Stärke in Zucker um und der Rosenkohl erhält so eine süss-herbe Note. Der Rosenkohl wird von unten nach oben geerntet. In diesen kleinen Kohlköpfen sind wichtige Nährstoffe enthalten, so unter anderem die Vitamine B1, B2 und B6, die nervenstärkend wirken. Die Pflanzung sollte von Juli bis August mit einem Pflanzabstand von 50 x 50 cm gemacht werden. Um eine erfolgreiche Ernte zu geniessen, sollte der Rosenkohl bei einer Höhe zwischen Knie und Hüft gestutzt werden. Das heisst man schneidet oben den Spitz ab und alle Blätter zurück. So erhält der Rosenkohl wieder mehr Licht und Platz, was für ihn neben einem hohen Wasserbedarf und Dünger sehr wichtig ist.
Winterlauch
Der Lauch ist frostfest und ein vielseitiges und gesundes Wintergemüse. Bei der Pflanzung sollte man den späteren Verwendungszweck im Hinterkopf haben. Wird er tief in die Erde gesetzt, bleiben seine Stängel weiss und er kann als Lauchgemüse verwendet werden. Setzt man den Lauch weiter oben, erhält man mehr grün Anteil, welcher eher für Suppen geeignet ist. Wie bei der Zwiebel können seine ätherischen Öle beim Verarbeiten zu tränenden Augen führen. Lauch enthält verschiedene Vitamin- und Mineralstoffe, aber auch spezielle sekundäre Pflanzenstoffe, die das Herz und die Gefässe schützen. Juni bis spätestens mitte Juli kann der Winterlauch im Abstand von 20 x 15 cm eingepflanzt werden. Über eine schöne Ernte freut man sich später vom März bis April.
Tipps
- Alle Wintergemüse und Wintersalate sind bei uns in 6-er Schalen erhältlich
- Säen Sie ab August Spinat selber an und ernten Sie im Winter ihren eigenen, regionalen Salat
- Hochbeete eignen sich hervorragend, um eigenes Gemüse anzubauen

Der Selbstversorger-Garten
Das komplette Basiswissen jetzt als Taschenbuch. Den Garten strukturieren - mit Gestaltungsplan. Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und verwerten. Mit Reportagen über erfahrene Nutzgarten-Spezialisten vom Erdbeerforscher bis zum Kartoffelbauern.

Gemüse und Kräuter von A-Z
Bewährte und robuste Gemüse und Kräuter stellt Frankreichs Biogärtner Victor Renaud hier detailliert vor. Auch animiert er zum Ausprobieren von bei uns aussergewöhnlichen Nahrungspflanzen wie verschiedene Melonen und Kürbisse, besondere Zwiebelarten...

Das grosse Ulmer Bio-Gartenbuch
In diesem Buch finden Sie alles, was Sie für Ihre Biogarten-Vision brauchen: Die Basis des biologischen Gärtnerns ist der sparsame Einsatz von Wasser, Energie und Rohstoffen sowie der Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Dünger.