Jetzt ist Pflanzzeit für Beeren
«Gluschtet» es Sie, Beeren aus eigenem Anbau zu ernten? Pflanzen Sie Beeren am besten jetzt. Die meisten Beeren-Arten eignen sich nicht nur für den Garten, sondern auch zum Anbau im Hochbeet oder in Gefässen auf der Terrasse und auf dem Balkon.
Brombeere – die Beere, die keine ist
Botanisch gesehen sind die blauschwarzen Früchte keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Jede kleine Einzelbeere ist im Aufbau einer Steinfrucht gleich. Die kleinen «Kerne» im Innern sind tatsächlich kleine Steine, in denen sich der Samen der Brombeere befindet. Die heutigen Brombeer-Sorten sind stachellos und schätzen alle einen durchlässigen und leicht sauren Boden. Zudem lieben sie einen sonnigen und windgeschützten Standort und benötigen eine Kletterhilfe.
- Brombeere 'Scotty'
Mit dieser dornenlosen Sorte können Sie schon ab Mitte Juli Brombeeren ernten. Sie hat einen mittelstarken, aufrechten Wuchs, ist robust und für Höhenlagen geeignet. Sie trägt sehr grosse und aromatische Früchte. - Brombeere 'Nessy' (Loch Ness)
Die stachellose Sorte 'Nessy' gehört geschmacklich zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Die reifen Früchte sind fest und saften nicht. Die Pflanze ist sehr robust, hat einen mittelstarken Wuchs und ist für Höhenlagen geeignet. Die Früchte sind gross, sehr wohlschmeckend und süss.
Einpflanztipp:
Wässern Sie den Wurzelballen der Jungpflanze vor dem Pflanzen gut. Graben Sie dann eine grosse Pflanzgrube (mind. Doppelte Ballengrösse) aus. Lösen Sie den Wurzelballen vom Topf und stellen Sie ihn so in die Mulde, dass der Erdballen mit 1 bis 2 cm Erde überdeckt wird. Anschliessend ist es wichtig, dass Sie die Pflanze gut angiessen. Wir empfehlen Ihnen, im Pflanzbereich eine Handvoll Hornspäne beizugeben.
Gesunde Strauchbeeren
Strauchbeeren, also Johannis-, Stachel- und Jostabeeren, gewinnen wieder mehr an Beliebtheit, da sie sehr gesund sind. In Bezug auf das Klima sind sie sehr widerstandsfähig und lieben sonnige Standorte und lockere, warme Böden.
- Johannisbeere 'Rosalinn'
Dies ist eine mittelreifende, ertragreiche Sorte mit einem schwachen, eher breitbuschigem Wuchs. Die grossen, dünnschaligen Beeren haben eine aussergewöhnliche rosa durchschimmernde Farbe. Diese macht sie auch besonders dekorativ. Die Beeren haften an mittellangen Trauben. Sie haben ein sehr mildes, beinahe süsses Aroma. Frisch konsumiert schmecken sie am besten. - Stachelbeere 'Hinnonmäki Gelb'
Diese Stachelbeere hat einen starken, aufrechten Wuchs und ist sehr robust gegen den Stachelbeermehltau. Die Früchte sind gelbgrün, gross bis sehr gross, glattschalig und sehr aromatisch. - Jostabeere 'Jostine'
Diese Pflanze ist aus einer Kreuzung von schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren entstanden. Diese Jostabeere ist äussert robust gegen Rost, Mehltau, Blattfallkrankheiten und Johannisbeergallmilbe. Die dunkelvioletten bis schwarzen Früchte sind mittelgross bis gross, haben einen guten Geschmack und eine kräftige Säure (Vitamin C9). Die Früchte hängen in Trauben von drei bis fünf Beeren und der hohe Ertrag lässt sich zu sensationell guten Gelées, Konfitüren, Saft oder Kuchen verarbeiten. Ebenfalls geeignet für den Frischkonsum und zum Tiefkühlen.
Einpflanztipp:
Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanzgrube beim Einpflanzen mindestens doppelt so gross ausheben, wie der Pflanzballen gross ist und etwa 25 cm tief. Wässern Sie den Pflanzballen gut und stellen Sie ihn anschliessend in die Pflanzgrube. Achtung: Nicht tiefer pflanzen als die Pflanze bereits im Topf war. Bedecken Sie die untersten Zweigansätze leicht mit Erde, aber erst nachdem Sie das Pflanzloch um den Pflanzballen herum mit Erde aufgefüllt haben.
Aromatische Himbeeren
Bei den Himbeeren gibt es zwei verschieden Typen: Sommerreife und die Herbsthimbeeren. Himbeeren dürfen auf keinen Fall in einen Boden gepflanzt werden, in dem vorher schon Himbeeren gepflanzt waren. Sie lieben ein warmes, humusreiches, durchlässiges Substrat. Ausserdem benötigen sie eine Anbinde Vorrichtung.
- Himbeere 'Glen Ample' / Sommerhimbeere
Diese Himbeere ist ein Zuchterfolg aus Schottland. Die grossen Früchte haben einen guten Geschmack und eine gute Haltbarkeit. Sie sind für alle Verwendungsarten und sogar zum Tiefkühlen geeignet. Sie ist robust und trägt keine Stacheln. - Himbeere 'Fallred' / Herbsthimbeere
'Fallred' wurde in Bayern gezüchtet, ist sehr robust im Wurzelwerk und ist im Allgemeinen eine widerstandsfähige Pflanze. Sie trägt grosse, gut haltbare und aromatische Früchte.
Einpflanztipp:
Wässern Sie die Pflanzballen vor dem Einpflanzen gut. Lockern Sie die Erde im Pflanzbereich und reichern Sie sie mit reifem Kompost oder Beerendünger an. Am besten hat es sich bewährt, wenn Sie einen 1 m breiten und 30 bis 50 cm hohen Damm formen. Setzen Sie die Himbeeren so tief ein, dass die obere Fläche des Wurzelballens mit der Oberfläche des Dammes bündig ist. Danach nicht noch zusätzlich mit Erde bedecken! Giessen Sie die Himbeeren gut an.
Heidel- und Preiselbeeren
Für die Heidel- und Preiselbeeren ist die beste Pflanzzeit von August bis Oktober – also genau jetzt! Diese Beeren benötigen etwas mehr Vorbereitung, da sie nur in einem Moorbeet so richtig zur Entfaltung kommen. Sie sind also beste Begleitpflanzen für Rhododendren und Azaleen und bringen erst noch leckere Beeren.
Eine Heidelbeer-Pflanze benötigt ungefähr einen halben Quadratmeter Platz für sich, allerdings nur eine Tiefe von 60 cm. Eine Pflanzung auf einem kleinen Hügel wirkt sich positiv auf das Wachstum aus. Für einen reichen Ertrag pflanzen Sie am besten verschiedene Sorten.
Preiselbeeren können zu viert – zu fünft auf einen Quadratmeter verteilt gepflanzt werden.
- Heidelbeere 'Bluecrop'
Diese Sorte ist extrem ertragreich mit blauen, aromatischen, süssen Früchten, die von Mitte Juli - Ende August reifen. Sie wächst kräftig aufrecht und ist sehr robust. - Heidelbeere 'Goldtraube'
Eine aufrechte und robuste Sorte, gut geeignet für Höhenlagen und mit sehr schöner Herbstfärbung. Die Beeren sind sehr aromatisch, süsslich und reifen von Mitte Juli bis Ende August. - Preiselbeere
Eine immergrüne Art, die zwischen Mai und Juni weiss-rosa Blüten in kleinen Trauben. Sie ist reich tragend von August bis Oktober und die Beeren eignen sich hervorragend zur Verarbeitung von Konfitüre und Kompott.
Einpflanztipp:
Vor dem Pflanzen wässern Sie die Pflanzballen gut durch und graben Sie die Pflanzgrube doppelt so gross, wie der Pflanzballen gross ist. Entfernen Sie den Pflanztopf, ziehen Sie den Wurzelballen im unteren Bereich auseinander und pflanzen Sie die Pflanze bündig mit der Erdoberfläche ein und giessen Sie anschliessend gut an.

Genussgarten
Über 107 Seiten informieren Sie über Beeren, Obst und Kräuter. Die Sortimente sind mit über 230 Bildern illustriert. Daneben geben separate Seiten ausführliche Pflanz- und Pflegehinweise...