Microgreens – Pflanzen Sie ganz einfach gesunde Kraftpakete
Diese Gemüseidee kommt aus der USA. Der Auslöser dafür ist verstärktes Gesundheitsbewusstsein und die Freude am Grün in den eigenen vier Wänden. Doch was sind Microgreens genau? Was macht Microgreens so gesund? Kann ich Microgreens zu Hause pflanzen? Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Was sind Microgreens?
Microgreens sind ganz normale Gemüse- und Kräutersamen, die Sie im Balkonkistchen ansäen und je nach Sorte bereits nach 10 – 14 Tagen ernten. Sobald sich das erste Keimblätter- oder Blätterpaar gebildet hat, sind die Microgreens erntereif. Im Gegensatz zu Sprossen isst man bei den Microgreens nur den überirdischen Teil. Das heisst, die Microgreens werden bei der Ernte am Stielansatz abgeschnitten. Obwohl der Name wie nach Gemüse aus dem Reagenzglas klingt, ist es eine absolut natürliche Form der Pflanze.
Vitaminbombe
Microgreens sind echte Nährstoffbomben. Nicht nur Vitamine sondern auch viele sekundäre Pflanzenstoffe sind in diesen Pflänzchen enthalten. Studien zufolge sind die Nährstoffe in den Microgreens bis zu fünfmal höher konzentriert als in den entsprechenden ausgewachsenen Pflanzen.
Geschmack
Microgreens sind köstlich. Geschmacklich erinnern viele an das ausgewachsene Gemüse, andere schmecken je nach Wachstumsstadium anders. Mit Microgreens peppen Sie Ihre Speisen unbegrenzt vielfältig auf. Spielen Sie mit Farbe, Form und Geschmack dieser kleinen leckeren Pflänzchen.
Verwendung
Verwenden Sie Microgreens als gesunde Dekoration auf jeglichen Speisen, sei es im Salat, auf dem Butterbrot, als Garnitur zu Fleisch, Zugabe zu Wraps, in Smoothies gemixt… Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit
Wir sind begeistert und empfehlen Ihnen den Anbau von Microgreens. Neben der Vitaminbombe ist ein weiterer Vorteil von Microgreens, dass die Keimlinge nur sehr wenig Platz und kaum Pflege benötigen. Es braucht keinen grünen Daumen; Alles was Sie dazu brauchen sind:
- Aussaaterde
- Microgreens Samen
- Wasser lauwarm
- ein Gefäss oder Antriebskasten
- … und ein bisschen Geduld
Eine Anzuchtschale auf der Fensterbank reicht völlig aus, um die Nährstoffbomben heranzuziehen. Das ermöglicht auch Köchen und Gärtnern ohne Garten die Verwendung von frischen, supergesunden Lebensmitteln aus eigenem Anbau, selbst im tiefsten Winter.
Der Anbau von Microgreens
Füllen Sie die Schale etwa zwei Zentimeter hoch mit Anzuchterde. Säen Sie darauf sehr dicht das Saatgut aus und drücken Sie danach die Samen mit der Erde leicht an. Mit einer Sprühflasche das Ganze nun intensiv anfeuchten. Je nachdem ob die Samen Licht- oder Dunkelkeimer sind, wird die Schale nun zugedeckt. Platzieren Sie die Schale auf ein kleines Podest, so zirkuliert die Luft auch unter der Schale, auf einem warmen, hellen Fensterbrett ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Pflege
Halten Sie die Keimlinge gleichmässig feucht und lüften Sie das Saatgut zwei bis dreimal täglich. Die grösste Schwierigkeit ist, die richtige Feuchtigkeit zu finden, damit Samen schnell wachsen, aber nicht zu faulen beginnen. Giessen Sie daher am Anfang nicht mit der Kanne, sondern verwenden Sie eine Sprühflasche. Kurz bevor sie erntereif sind, kann man eine grössere Menge Wasser geben.
Rezept für einen Microgreens Aufstrich
Da auch der Geschmack sehr konzentriert ist, haben die kleinen Pflänzchen ein sehr würziges bis scharfes Aroma. Nach der Ernte sollten Sie die Keimlinge gleich verwerten, da sie sehr empfindlich sind. Damit sie die wertvollen Inhaltsstoffe behalten, sollten Microgreens nicht erhitzt oder tiefgekühlt werden. Mit Ihnen nehmen Sie auch im Winter natürliche Vitamine zu sich und überzeugen Ihre Gäste mit einem selbst gekochten Menu und dekoriert wie in der Gourmetküche.
- 250 g Quark
- 2 hart gekochte Eier
- 2 EL Rahm
- 2 EL Olivenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
- je 1 TL von 3 verschiedenen Microgreens fein geschnitten
Mit frischem Vollkornbrot servieren. En Guete!
Beispiele von Microgreens mit ihren Nährstoffen
Sonnenblume
Sonnenblumen enthalten viel Folsäure und Vitamin E. Sie sind reich an Calcium, Magnesium und Selen. Sie sind auch eine gute Eiweissquelle.
Broccoli
Broccoli gehört zu den Vitamin C-haltigsten Lebensmitteln. Er ist reich an Beta-Carotin und Folsäure. Auch der Mineralstoffgehalt kann sich sehen lassen; er enthält Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphat.
Randen
Randen enthalten die Vitamine A, Folsäure und Vitamin C. Wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor, Jod, Kalzium und Kalium machen die Rande zu einem wahren Kraftpaket.
Sie erhalten bei uns im Verkauf eine ganze Palette an weiteren Microgreens.