Schalen und Gefässe richtig bepflanzen

Terrasse_Gefaesse

Haben Sie eine karge Terrasse oder einen kleinen Balkon, den Sie zur Gartenoase umzugestalten möchten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gefässe und Schalen richtig bepflanzen, damit Sie lange Freude daran haben.

    Was wird alles benötigt?

    • Gefäss / Schale
    • Füsschen für Gefässe
    • Substrat
    • Dünger
    • Tonscherbe
    • Blähton oder Schaumglasschotter
    • Drainagevlies
    • Pflanzen

     

    Terrasse_Gefaesse   Terrasse_Gefaesse

    Passende Gefässe auswählen

    • Wählen Sie für eine dauerhafte Bepflanzung im Freien winterharte Gefässe.
    • Passen Sie die Grösse des Gefässes dem Wuchs der Pflanze an.
    • Achten Sie auf eine gute Standfestigkeit, vor allem bei exponierten Stellen (Wind).

    Das richtige Substrat

     

    • Je nach Pflanze benötigen Sie ein anderes Substrat. Dazu beraten wir Sie gerne.
    • Dauerhafte Bepflanzungen benötigen eher ein schwere Pflanzenerde wie Schwitter's Erde oder Mineralsubstrat für eine optimale Wasserstandsregulierung.
    • Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen oder Erica benötigen einen sauren Boden mit einem pH-Wert um 3.5-5. Verwenden Sie Moorbeeterde mit Weisstorf oder Hortensienerde mit Torfersatz aus Holzfasern.

    Einpflanzen

    Wichtig ist eine Drainage im Topf, damit Ihre Pflanzen gut wachsen und eine durch Staunässe verursachte Vereisung/Einfrierung das Gefäss nicht sprengen kann.

    1. Das Bodenloch mit einer nach oben gewölbten Tonscherbe abdecken.
    2. Drainageschicht mit Blähton oder Schaumglasschotter von ca. 5 bis 10 cm Dicke einfüllen.
    3. Die Drainage mit Vlies abdecken.
    4. Eine Grundschicht mit Erde füllen.
    5. Die Pflanze vor dem Einpflanzen gut wässern und den Wurzelballen lockern.
    6. Pflanze auf die Grundschicht stellen. Dabei die richtige Pflanztiefe beachten. Mit Erde auffüllen und gut andrücken.
    7. Einen Giessrand von 2 bis 3 cm stehen lassen.
    8. Alles gut angiessen.
    9. Die Erdschicht mit Kies oder Rinde bedecken, damit die Erde nicht austrocknet.
    10. Gefäss auf Füsse platzieren, damit das Wasser gut abfliessen kann.

    Gefaess bepflanzen

    Standort im Winter

    Gefrierendes Wasser dehnt sich aus und entwickelt eine immense Sprengkraft. Wichtig ist deshalb eine gute Drainage im Topf, damit eine durch Staunässe verursachte Vereisung/Einfrierung das Gefäss nicht sprengen kann. Gewährleisten Sie einen optimalen Wasserabzug und stellen Sie die Gefässe unbedingt auf Füsschen.

    Wenn immer möglich, stellen Sie das Gefäss an einen vor Niederschlag und Zugluft geschützten Ort. Setzen Sie die Gefässe nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus, sonst taut es am Tag dem Rand entlang auf und der Ton saugt sich voll. Dies kann bei Frost in der kommenden Nacht verheerende Auswirkungen haben.

    Schale bepflanzen

    Eine schöne saisonale Pflanzenschale peppt jede Terrasse oder Balkon auf. Eine grosse Pflanzenschale findet ihren Platz auf dem Boden und eine kleine schmückt jeden Gartentisch.

    Ist die Schale ausgesucht, sind die Pflanz-Kombinationen beinahe unendlich. Beachten Sie den Standort der Schale für die richtige Auswahl der Pflanzen. Auch wie unterschiedlich viel Wasser die Pflanzen benötigen, ist bei der Kombination wichtig.

    Terrasse_Schale

    Frühlingsschale

    Für eine Frühlingsschale können Sie Primeln, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen mit Zwiebelpflanzen (Osterglocken, Tulpen, Hyazinthen etc.) ohne Probleme zusammen pflanzen. Auch Efeu oder ein schöner Ginster passt in eine Frühlingsschale.
    Wählen Sie dafür einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

    Terrasse_Schale   Terrasse_Schale   Terrasse_Schale

    Sommerschale

     Beachten Sie für eine Sommerschale den richtigen Standort. Steht die Schale eher in der Sonne oder im Schatten? Sollen die Pflanzen eher in die Höhe wachsen oder sollen sie hängen? Auch der Pflegeaufwand ist unterschiedlich. So müssen gefüllte Blüten meist häufiger durchgeputzt werden oder je nach Pflanzen müssen die verblühten Blüten ausgebrochen werden.

    Schale für den schattigen Standort

    Sie können auch einen schattigen Platz mit blühenden oder buntem Blattwerk verschönern. Steht die Schale im Schatten können Sie Begonien, Zierspargel, Buntnessel, Schattenlieschen oder Fuchsien pflanzen.

    Terrasse_Schale

    Schale für sonnige Standorte

    Die Kombinationsmöglichkeit an einem sonnigen bis halbschattigen Standort ist sehr vielfältig. Sonnenlieschen, Bidens, Elfensporn, Kapkörbchen oder doch die allseits bekannten Geranien? Wir stellen Ihnen gerne Ihre Lieblingskombination zusammen.

    Terrasse_Schale

    Unser Video zum Thema Frühlingsschale pflanzen:

    Bücher-Tipps

    Heimische Pflanzen für den Garten

    100 Blumen, Sträucher und Bäume für Biene & Co. Ihr kleiner Garten soll angelegt oder in einen Naturgarten umgewandelt werden? Dann finden Sie in diesem Buch die passende Pflanzenauswahl.

    Ein Garten voller Rosen

    Rosen für jeden Gartenstil • Das erste Gestaltungsbuch zur Rosenverwendung in verschiedenen Gartenstilen • Extraseiten: Rosen und Stauden in traumhaften Farbkombinationen • Mit handgezeichneten Pflanzplänen