Die fantastische Welt der Fächerahorne: Von Japan nach Europa
Neben den in Mitteleuropa heimischen Arten wie Spitzahorn (Acer platanoides), Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Feldahorn (Acer campestre) finden wir heute auch eine beeindruckende Anzahl von Fächerahornen (Acer palmatum) in unseren Gärten. Die Zierghölze begeistern uns mit ihrer Vielfalt an Blattformen und -farben.
Der Fächerahorn hat seinen Ursprung in Japan und wurde erstmals im Jahr 1784 von Carl Peter Thunberg, einem schwedischen Mediziner und Naturforscher, erwähnt. In Japan wächst er in den Wäldern zwischen 200 und 1300 Metern, hauptsächlich in der wärmer temperierten und sommergrünen Laubwaldzone. Die Einführung in Europa erfolgte 1830 durch F.P. Siebold, einen Arzt aus Würzburg, der die Gartenformen des Fächerahorns verbreitete.
Der Fächerahorn im Garten
Der Fächerahorn präsentiert sich als faszinierende Pflanze und eröffnet im Garten eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einer Vielzahl von Sorten, die sich in Farben, Formen und Grössen unterscheiden, avanciert der Fächerahorn zu einem wahren Blickfang – sei es im Garten oder in Gefässen auf Terrasse und Balkon. Diese Pflanze ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil vieler japanischer Gärten in Europa, wo der Fächerahorn häufig in Kombination mit anderen traditionellen Pflanzen verwendet wird.
In Kombination mit Moorbeetpflanzen, Rhododendron, Kleinkoniferen, Stauden und Gräsern schafft der Fächerahorn faszinierende Kontraste durch die vielfältigen Farben, Texturen und Formen. Viele Sorten eignen sich auch bestens als Solitärpflanzen in Einzelstellung, so kann ein markanter Fokus im Garten gesetzt werden.
Für weiterführende Informationen, Tipps und Inspirationen zur Verwendung von Fächerahorn im japanischen/asiatischen Garten, besuchen Sie gerne unseren Blog «Die Faszination des asiatischen Gartens».
Fächerahorn in Gefässen für Terrasse und Balkon
Viele Sorten der Fächerahorne können in Gefässen kultiviert werden und eignen sich deshalb hervorragend für die Bepflanzung von Terrassen und Balkonen. Bei der Auswahl des passenden Gefässes ist es wichtig, darauf zu achten, dass ausreichend Platz für die Wurzelentwicklung vorhanden ist. Hier bieten sich durchlässige Materialien wie Terrakotta oder moderne, leichte Kunststoffgefäße an. Um Staunässe zu vermeiden, ist eine gute Drainage entscheidend und sollte sorgfältig umgesetzt werden.
Die Besonderheiten des Fächerahorns
Blüten und Früchte
Die Blüten des Fächerahorns mögen auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, offenbaren jedoch bei näherer Betrachtung ihre subtile Schönheit. Der eigentliche dekorative Höhepunkt entsteht jedoch nach der Blüte, wenn zahlreiche Früchte mit ihren markanten, rot gefärbten Fruchtflügeln erscheinen. Diese bilden einen echten Blickfang und setzen zusätzliche Akzente im Garten.
Blätter
Die Blätter des Fächerahorns zeichnen sich durch ihre fächerartige Faltung aus, was dieser Pflanze ihren charakteristischen Namen verleiht. Bereits im Frühling beeindrucken die verschiedenen Sorten mit einer beeindruckenden Palette von Grüntönen, Gelborange, Rosa, Rot bis hin zu Purpurrot. In dieser Entwicklungsphase entfaltet der Fächerahorn eine lebhafte Farbenvielfalt. In der voll entwickelten Form präsentieren die Blätter eine beeindruckende Vielfalt an Formen, typischerweise mit 5 bis 7, manchmal sogar 9 bis 11 Blattlappen. Der Höhepunkt dieser Pracht erreicht der Fächerahorn im Herbst, wenn sich die Blätter erneut in intensive Farbtöne von Gelborange bis Purpurrot verwandeln. Der Garten wird dann zu einer zauberhaften Oase des Indian Summer.
Rinde (Borke)
Nachdem im Spätherbst die letzten Blätter abgefallen sind, beeindrucken viele Fächerahorn-Sorten mit faszinierenden Rindenmustern. Die Sorte 'Arakawa' präsentiert zu Beginn eine glatte, grüne Rinde, die sich im Laufe der Jahre in eine grobe, korkartige Struktur verwandelt. Ebenso beeindruckt die Sorte 'Ki-hachijô' mit ihrem grünen Rindenbild, das durch markante weisse Streifen gekennzeichnet ist. Ein ganz besonderes visuelles Erlebnis bietet die Sorte 'Sangokaku' mit ihrer leuchtend korallenroten Rinde, die im blattlosen Zustand alle Blicke auf sich zieht.
Diese Beispiele verdeutlichen die faszinierende Vielfalt der Fächerahorn-Sorten und ihrer einzigartigen Rindenmuster. Es gibt noch viele weitere Sorten mit ebenso beeindruckenden und speziellen Rindenbildern, die den Gartenliebhaber und die Gartenliebhaberin mit ihrer Schönheit und Individualität begeistern können.
Optimale Bedingungen
Der Fächerahorn erweist sich grundsätzlich als pflegeleicht und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Er gedeiht besonders gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der eine ausreichende Luftzirkulation ermöglicht. In Bezug auf den Boden zeigt sich der Fächerahorn genügsam und entwickelt sich am besten in einer lockeren, gut durchlässigen und frischen Erde.
Für detaillierte Informationen zum Einpflanzen, den richtigen Pflegemassnahmen sowie zur Prävention von Schädlingen und Krankheiten empfehlen wir einen Besuch unseres Blogs "Japanische Ahorne einpflanzen". Dort erhalten Sie fundierte Einblicke und praxisnahe Tipps, um die optimalen Bedingungen für Ihren Fächerahorn zu schaffen und seine Schönheit dauerhaft zu erhalten.

Japanische Ahorne
In dieser Broschüre finden Sie eine Ahorn-Auswahl von 48 verschiedene Arten und Sorten.
Schwitter's Pflanzenwelt
Schwitter's Pflanzenwelt beinhaltet auf 448 Seiten über 2'000 Gartenpflanzen die in den Kapiteln Gehölze, Moorbeetpflanzen, Stauden, Rosen, Nutzgarten und Saisonflor einzeln beschrieben und bebildert sind. Aussagekräftige Icons übermitteln schnelle Informationen ...

Hecken - Lebensräume in Garten und Landschaft
Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Schönheit und die vielfältigen positiven Auswirkungen von Hecken. Es regt zum Schutz bestehender Gehölze an und hilft mit viel Praxiswissen bei Neupflanzung und Pflege.
Niwaki
Niwaki, so heisst in Japan die Kunst, Gartenbäume zu schneiden und zu formen. Die notwendigen Techniken sind erstaunlich leicht zu lernen – dank den Schritt-für Schritt-Anleitungen in diesem Buch. Die Ergebnisse werden Sie beeindrucken! Formen Sie Ihre Bäume...