Die Pflanzen-Weltreise
Haben Sie noch keine Pläne für Ihre Sommerferien? Reisen Sie mit uns rund um die Welt und entdecken Sie mediterrane (Kübel-)Pflanzen aus aller Welt. Diese Pflanzen zaubern Ferienflair in Ihren Garten, Terrasse oder Ihren Balkon. Mit solch tollen Ferienboten lassen sich die Ferien auch zu Hause verbringen und geniessen.
Ist die Lust auf südliche Ferienstimmung in Ihrem Garten geweckt? Dann lernen Sie jetzt die Pflanzen aus verschiedenen Ländern wie zum Beispiel Japan, Australien, Afrika oder Mexiko und noch weiteren kennen. Was gibt es für eine schlechtere Idee als ein Pflanzen-Andenken an Ihr Lieblings Land.
Die Länder und Ihre Pflanzen
1. China
Zuerst verlassen wir Europa und reisen Richtung Osten nach China. China ist das bevölkerungsreichste Land mit einer vielfältigen Landschaft.
Kreppmyrte / Lagerstroemia indica
Dort ist die Kreppmyrte beheimatet. Dieses Ziergehölze gehört zur Familie der Weiderichgewächse. Der prächtige Strauch hat samtige, rote, weisse oder rosa Blüten, die von Juli bis September richtiggehend leuchten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und verfärben sich im Herbst von gelb bis zu orangerot.
Winterschutz 2
Kumquat / Fortunella margarita
Diese sehr beliebte ovale Kumquat stammt ursprünglich aus Südchina. Ihre Früchte erreichen die Grösse einer Dattel und sind süsssäuerlich. Die Früchte sind mit der Schale essbar. Die weissen, feinduftenden Blüten erscheinen durchs ganze Jahr. Ihr Laub ist immergrün und glänzt in einem schönen dunkelgrün.
Winterschutz 3
2. Japan
Weiter geht es nach Japan. Japan ist das grösste Inselland in Ostasien mit dicht besiedelten Städten, gebirgigen Nationalparks und Tausenden von Schreinen und Tempeln.
Papierstrauch / Edgeworthia chrysantha
Dort finden Sie den Papierstrauch. Er ist ein äusserst attraktives Ziergehölz. Seine weiss-gelben Blüten sind wunderschön, intensiv duftend und blühen im März/April. Traditionell wird der Papierstrauch für hochwertiges Papier (Japanpapier) verwendet.
Winterschutz 1
3. Australien
Unser nächster Halt ist Australien. Ein Kontinent mit grossen Städten, Küsten und Meer aber auch wüstenartiges Inland und einer einzigartigen Tierwelt.
Flaschenputzer / Callistemon laevis
Der Flaschenputzer ist auf dem australischen Kontinent heimisch. Sein Name verdankt er den roten Staubfäden, die wie Flaschenbürsten aussehen und im Mai bis September blühen. Die Blätter dieses immergrünen Strauches duften beim Zerreiben herrlich nach Zitronen.
Winterschutz 3
4. Neuseeland
Das aus zwei Inseln bestehende Neuseeland wird durch Vulkane und Vergletscherung geprägt und ist der nächste Stopp auf unserer Reise.
Keulenlilie / Cordyline australis
Die Keulenlilie, ursprünglich aus Neuseeland, bezaubert Sie mit ihren langen, grünen, rötlichen oder grün-gelb gestreiften Blättern. Diese Zierpflanze besticht rein durch die tollen Blattfarben und ist somit als Kübelpflanze ein Blickfang auf jeder Terrasse. Ihre weissen Blüten präsentiert Sie im Sommer an Rispen. Später entstehen an dieser Stelle neue Triebe.
Winterschutz 3
Neuseeländer Flachs / Phormium tenax 'Variegatum'
Wie es sein Name bereits verrät, stammt der Neuseeländer Flachs aus Neuseeland. Wie die grünblättrige Form wächst auch die buntblättrige zu grasartigen, dichten Blatthorsten mit bis zu 2 m Blattlänge heran. Der Neuseeländer Flachs liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wind und Hitze sind unproblematisch.
Winterschutz 3
4. Mexiko
Unsere Reise bringt uns Richtung Karibik nach Mexiko. Das Land ist neben den Stränden und dem Golf von Mexiko bekannt für die kontrastreiche Landschaft.
Orangenblume / Choisya ‘Aztec Pearl’
Die immergrüne Orangenblume ist ein echtes Schmuckstück mit ihren ganz feine weisse Blüten von Mai bis Juni. Wenn man Blätter der Orangenblume zwischen den Fingern verreibt, duftet es durch die ätherischen Öle intensiv nach Orangen.
Winterschutz 2
Blumenrohr / Canna indica
Der lateinische Name "canna" deutet bereits auf den Wuchs der Pflanze mit den hohlen und aufrechten Stängel hin. Die auffälligen Blüten von dem Blumenohr präsentieren sich von Juni bis Oktober. Je nach Sorte sind sie gelb, orange, apricot oder rot.
Winterschutz 3
5. Südamerika
Der Südamerikanische Teilkontinent lässt sich in die folgenden drei Grossräume einteilen: Hochgebirge, Flussebene, und Bergländer.
Drillingsblume / Bougainvillea glabra
Die Drillingsblume kennt man aus den Ferien in südlichen Mittelmeergebieten. Sie ist ursprünglich jedoch in Brasilien beheimatet. Die bunten Blüten erscheinen den ganzen Sommer und sie liebt einen sonnigen heissen Standort.
Winterschutz 3
6. Afrika
Die nächsten Pflanzen bringen uns nach Afrika. Der Kontinent Afrika ist überwiegend ländlich. Ein grosser Teil ist von tropischen Regenwald bedeckt, das zweitgrösste Regenwaldgebiet der Erde.
Schmucklilie / Agapanthus umbellatus ‘Albus’
Die Schmucklilie ist eine wertvolle Bienenweide und anspruchslos in der Pflege. Sie wird gern als Schnittpflanze verwendet. Ihre reinweissen oder blauen Blüten, die von Juli bis September blühen, sind eine wahre Augenweide.
Winterschutz 3
Paradiesvogelblume / Strelizia reginae
Ebenfalls auf dem afrikanischen Kontinent, in Südafrika, ist die Paradiesvogelblume mit ihren exotischen Blüten zu Hause. Ähnlich einem Vogelkopf leuchtet die Blüte in Orange, Rot und Blau von März bis September. Sie ist eine dekorative und beliebte Schnittblume.
Winterschutz 3
7. Mittelmeer
Zuletzt landen wir wieder in Europa. Dieser Teil der Erde gehört zu den dichter besiedelten Teilen.
Olivenbaum / Olea europea
Rund um das Mittelmeer ist der Olivenbaum beheimatet. Der Olivenbaum ist im Alter eine Charakterpflanze mit graugrünen, länglichen Blättern und knorrigen, krummen Stämmen. Seine schmackhaften Oliven sind der Inbegriff der mediterranen Lebensweise. In unserem schweizerischen Klima reifen die Oliven schlecht aus und deshalb nur zur Dekoration und nicht zum Essen.
Winterschutz 3
Mittelmeer-Feige / Ficus carica
Die Echte Feige zählt zu den ältesten Nutzpflanzen und wird vor allem im gesamten Mittelmeerraum angebaut. Bis zu dreimal jährlich kann der Feigenbaum Früchte tragen: Im Frühjahr diejenigen aus den Knospen des letzten Herbstes, die über den Winter gereift sind. Am Ende des Sommers die aus den Knospen des Frühlings und in sehr warmen Gebieten mit langen Sommern sogar Ende Herbst nochmals Spätfeigen aus den Knospen des Sommers. Bei uns finden Sie die Sorten 'Rouge de Bordeaux', 'Contessina', 'Violette Dauphine'.
Winterschutz 1
Winterschutz
In unserem Klima brauchen mediterrane Pflanzen folgenden Winterschutz:
Winterschutz 1
Ausgepflanzt ist diese Pflanze an bisengeschützten Lagen bis minus 18 ˚C winterhart. Bei Pflanzung in Gefässen sollte der Wurzelbereich mit einem Winterschutzmaterial isoliert werden. Bei Tauwetter mässig giessen.
Winterschutz 2
Ausgepflanzt ist diese Pflanze an bisengeschützten Lagen winterhart bis minus 15 ˚C. Bei Pflanzung in Gefässen sollte der Wurzelbereich mit einem Winterschutzmaterial isoliert werden. Bei Tauwetter mässig giessen. Wenn die Temperaturen unter minus 5 ˚C fallen, oberirdische Pflanzenteile mit Vlies einpacken.
Winterschutz 3
Diese Pflanze braucht einen Winterstandort, dessen Temperatur zwischen 5 und 12 ˚C liegt. Sie benötigt wenig Wasser, aber je wärmer, desto mehr. Für die Überwinterung ist ein heller Standort wichtig. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmässig auf Schädlinge.