Hauseingänge und Gefässe mit winterharten Pflanzen gestalten
Nicht nur im Frühling und Sommer, sondern auch im Herbst (idealerweise im September) gibt es vielfältige Möglichkeiten Gefässe und Beete mit wunderschönen Blüten- oder Blattschmuckpflanzen zu bepflanzen. Die Herbstpflanzen beeindrucken durch ihre Blattfarben und leuchtenden Blüten und geben einen wunderbaren Farbtupfer für graue, neblige Herbsttage. Verschiedene Gräser und Pflanzen mit Fruchtschmuck runden Ihre Bepflanzung ab.
Dekorative Gehölze für Gefässbepflanzung
Wie wär's mit Gehölzen aus unser Eigenproduktion? Hier finden Sie eine kleine Auswahl an dekorativen Gehölzen für die Gefässbepflanzung.
- Zwerglärche / Larix kaempferi ‘Little Bogle‘
- Schönfrucht / Callicarpa bodnieri ‘Profusion‘
- Kugliger Zwerg-Ginkgobaum / Ginkgo biloba ‘Mariken‘
- Hänge-Judasbaum / Cercis canadensis ‘Lavender Twist‘
- Blauer Pfeil-Wacholder / Juniperus scopulorum ‘Blue Arrow‘
- Sibirischer Hartriegel / Cornus alba ‘Sibirica‘
Gefässe für winterharte Pflanzen
Wählen Sie für eine dauerhafte Bepflanzung im Freien winterharte Gefässe. Wobei die Grösse des Gefässes immer am Wuchs der Pflanze angepasst werden sollte. Bei windigen und exponierten Stellen ist es wichtig, dass die Standfestigkeit genau überprüft und das Material der Gefässe an die Witterung angepasst wird.
Blüten- und Blattschmuckpflanzen als saisonale Unterbepflanzung
Für die saisonale Unterbepflanzung eigenen sich Blütenschmuckpflanzen sowie Blattschmuckpflanzen.
Blütenschmuckpflanzen
Die Stiefmütterchen (Viola cornuta und Viola wittrokiana) werden im Spätsommer gepflanzt, damit sie den ganzen Winter über, zumindest an frostfreien Tagen, blühen. Ihre Farbauswahl ist reichlich, so dass fast jeder Farbton zur Verfügung steht. Als Kontrast dazu eignet sich zum Beispiel die Besenheide (Calluna) in weiss, pink, rosa und violett aber auch die Skimmien (Skimmia japonica ‚Rubella‘) mit ihren dekorativen dunkelroten Blütenknospen. Als Hängepflanze am Gefässrand ist die Fetthenne (Sedum cauticola Lidakense) der ideale Farbtupfer dazu.
Blattschmuckpflanzen
Eine ideale Ergänzung sind Blattschmuckpflanzen mit ihren prächtigen Blättern in Grün-, Rot-, Purpur-, Bronze-, Silber- oder Crèmetönen. Dazu zählen das Purpurglöckchen (Heuchera) mit seinen bunten Blattadern und metallischen Zeichnungen oder das Strauchveronika (Hebe gracilima Green Globe) mit seinen immergrünen feinen Blättern und dem kompaktem kugligem Wuchs. Akzente setzt der Kriechende Günsel (Ajuga reptons) mit seinen pink-, dunkelviolett-grünen Blättern. Zum Ausgarnieren eignen sich der Polsterstrauch (Muehlenbeckia complexa) mit seinen feinen kleinen runden Blättchen oder die Segge (Carex hachijoensis).
Winterharte Pflanzen richtig einpflanzen
Wichtig ist eine Drainage im Topf, damit Ihre Pflanzen gut wachsen und eine durch Staunässe verursachte Vereisung/Einfrierung das Gefäss nicht sprengen kann.
1. Das Bodenloch mit einer nach oben gewölbten Tonscherbe abdecken.
2. Drainageschicht mit Blähton oder Schaumglasschotter von ca. 5 bis 10 cm Dicke einfüllen.
3. Die Drainage mit Vlies abdecken.
4. Eine Grundschicht mit Erde füllen.
5. Die Pflanze vor dem Einpflanzen gut wässern und den Wurzelballen lockern.
6. Pflanze auf die Grundschicht stellen. Dabei die richtige Pflanztiefe beachten. Mit Erde auffüllen und gut andrücken.
7. Einen Giessrand von 2 bis 3 cm stehen lassen.
8. Alles gut angiessen.
9. Die Erdschicht mit Kies oder Rinde bedecken, damit die Erde nicht austrocknet.
10. Gefäss auf Füsse platzieren, damit das Wasser gut abfliessen kann.