Hortensien – imposante Blütensträucher
Galten die Hortensien früher noch als altmodisch, zieren die Blütensträucher heute wieder viele Balkone, Gärten und Terrassen. Die prächtigen Blütendolden bieten je nach Sorte bis in den Herbst eine intensive Farbenpracht. Die meisten Arten stammen ursprünglich aus China und Japan, sowie aus grossen Teilen Nord- und Südamerikas.
Die beste Pflanzzeit ist der Spätsommer. Am richtigen Standort, mit ausreichend Wasser versorgt, sind Hortensien in der Regel unkompliziert und gedeihen in jedem Garten. In unserer Eigenproduktion kultivieren wir verschiedene Arten und Sorten. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl dazu vor.
Hortensien-Arten
Ballen- und Tellerhortensie (Hydrangea macrophylla)
Die Ballenhortensie ist die bekannteste Art unter den Hortensien. Sie wird auch Bauernhortensie genannt und hat einen kräftigen Wuchs mit schönen, dichten Blütenbällen. Sie eignet sich auch als Schnittblume oder als Dekoration mit den getrockneten Blüten.
Die Tellerhortensien bilden flache Blütenschirme mit fruchtbaren Blüten im Zentrum und sterilen Blüten im Randbereich. Diese Tellerform ist die Urform der Hortensienblüte, und nicht wie oft angenommen, die Ballenform. Tellerhortensien werden 1 bis 1,5 m hoch und verzaubern mit einer schönen Herbstfärbung.
Schnitt
Im Herbst nur die verblühten oder faulen Blüten wegschneiden. Die verblühten Dolden können als winterlichen Blütenschmuck stehengelassen werden. Im Frühling alle Triebe und die noch vorhandenen Blüten bis zu den ersten gesunden Knospen zurückschneiden. Bei Bedarf können Sie den Hortensienstrauch Auslichten, dazu scheiden Sie die ältesten Zweige auf Bodenhöhe ab.
Ausnahmen: Die Hortensien 'Endless Summer' und 'The Bride' besitzen aber eine spezielle Eigenschaft. Werden die Blütenzweige im Frühling stark zurückgeschnitten, treiben sie wieder aus und tragen im Gegensatz zu den Ballenhortensien noch im gleichen Jahr Blüten. Deshalb können Sie diese Hortensien im Frühling beliebig stark zurückschneiden. Werden sie sehr stark zurückgeschnitten, setzen ihre Blüten spät ein.
Standort
Halbschattig
Sorten
Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
Die kegelförmigen Blütenrispen der Rispenhortensien haben eine wechselnde Anzahl von fruchtbaren und sterilen Blüten. Ab Juli blühen sie weiss bis crèmeweiss, und verfärben sich beim Verblühen im September zu rosa bis rot. Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von 1 m bis 2 m.
Schnitt
Im Herbst nur die verwelkten und faulen Blütentriebe abschneiden. Erst im Frühling 2/3 der Trieblänge zurückgeschnitten. Ein bis zwei Knospen pro Trieb sollten Sie übriglassen, so können die verbliebenen Augen (Triebknospen) kräftig austreiben und im Sommer an den neu gewachsenen Trieben blühen. Wird die Krone mit der Zeit zu dicht, sollten sie schwache, alte oder ungünstig wachsende Triebe komplett zurückschneiden.
Standort
Sonnig bis halbschattig
Sorten
Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia)
Wie der Name schon verrät, haben die Eichenblättrigen Hortensien ähnliche Blätterformen wie die Eiche. Die grossen, dunkelgrünen Blätter mit drei bis fünf Lappen verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Goldgelb bis Purpurrot. Diese Sorte wird bis zu 1,5 m hoch. Mit den kegelförmigen Blütenrispen eignet sich diese Sorte auch als Schnittblume.
Standort
Sonnig bis halbschattig
Schnitt
Im Herbst nur die verblühten oder faulen Blüten wegschneiden. Im Frühling alle Triebe und die noch vorhandenen Blüten bis zu den ersten gesunden Knospen zurückschneiden.
Sorten
Strauchhortensie (Hydrangea arborescens)
Die Wildart der Strauchhortensie kommt ursprünglich aus den Wäldern der Appalachen (USA). Die grossen, kugeligen Blütenbälle erinnern stark an Schneebälle und können einen Durchmesser bis zu 25 cm erreichen. Strauchhortensien erreichen eine Höhe von 1 bis 1,5 m (je nach Sorte).
Standort
Halbschattig
Schnitt
Im Herbst nur die verwelkten und faulen Blütentriebe abschneiden. Erst im Frühling 2/3 der Trieblänge zurückgeschnitten. Ein bis zwei Knospen pro Trieb sollten Sie übriglassen, so können die verbliebenen Augen (Triebknospen) kräftig austreiben und im Sommer an den neu gewachsenen Trieben blühen. Wird die Krone mit der Zeit zu dicht, sollten sie schwache, alte oder ungünstig wachsende Triebe komplett zurückschneiden.
Sorten
Pflege
Giessen
Hortensien sind pflegeleicht, haben jedoch einen sehr hohen Wasserbedarf – besonders während der Blütezeit. Die Erde muss bei trockenem und warmem Wetter immer feucht gehalten werden. Dies gilt auch für Pflanzen im Gefäss – wobei Staunässe zu vermeiden ist. Die Pflanzen benötigen einen sauren bis neutralen, durchlässigen Boden.
Nährstoffe
Als Starkzehrer brauchen Hortensien ausreichend Nährstoffe, am besten werden diese mit einen kalkfreien Dünger zugefügt. Der Langzeitdünger ist ideal für ausgepflanzte Hortensien und genügt mit einer Ausgabe im Frühjahr und nach der Blüte im Sommer. Für Pflanzen im Gefäss eignet sich der Flüssigdünger: Zwischen März und Oktober einmal pro Woche anwenden.
Schnitt
Um die Form und Blühkraft zu erhalten, sollten Sie die Hortensien regelmässig zurückschneiden. Dies gilt auch für jene in den Gefässen. Schneiden können Sie die Hortensien im Herbst oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Beachten Sie das richtige Schneiden je nach Art der Hortensie. Werden die Sträucher falsch geschnitten, kann die Blüte im Folgejahr ausfallen. Mehr Infos zum Schnitt finden Sie unter den verschiedenen Arten
Erfrorene Triebe sind braun und vertrocknet und werden bei allen Hortensienarten ganz weggeschnitten. Diese Triebe treiben nie mehr aus.
Hortensienblau
Blaue Hortensien werden aus rosafarbenen Arten auf einem sauren Boden (pH-Wert ca. 5) gezüchtet. Die Blaufärbung der Hortensie wird durch die Spurenelemente Aluminium und Eisen aktiviert. Mit der Zeit jedoch verliert die blaue Hortensie ihre Farbe und wird wieder rosa. Dann können Sie mit der Zugabe von Hortensienblau die blaue Farbenpracht wieder erreichen.
Pflanzenschutz
Der beste Pflanzenschutz heisst: Vorbeugen. Mit dem richtigen Standort, der richtigen Erde und dem bedarfsgerechten Düngen werden Ihre Hortensien prächtig gedeihen. Kontrollieren Sie Ihre Hortensien jedoch gelegentlich auf Schädlinge und Krankheiten. Schädlinge wie der Dickmaulrüssler oder Blattläuse können die Hortensie befallen. Echter Mehltau oder Botrytis sind Pilzkrankheiten, die der Hortensie schaden können.
Wir beraten Sie gerne bei den richtigen Pflanzenschutzmassnahmen.
Dekorationsideen
Mit den getrockneten Blüten der Hortensien können Sie die schönsten Gestecke, Sträusse und Arrangements zaubern. Die Ballenhortensie eignet sich dazu am besten. Einzelne Blüten können während der Hauptblütezeit im August abgeschnitten und getrocknet werden, danach können Sie diese wunderbar weiterverarbeiten – ganz nach Ihrem individuellen Stil.

Hortensien
Der belgische Hydrangea-Spezialist Harry van Trier nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Hortensien. Er führt mit viel Erfahrung und inspirierenden Fotos durch die Vielfalt dieser Pflanzen und gibt Tipps zu Pflanzung und Pflege. Außerdem portätiert er bedeutende Hortensienzüchter und ihre prächtigen Sammlungen.