Miniteich für Balkon und Terrasse
Wasser bringt Leben auf Ihren Balkon oder Terrasse. Es hat aber auch eine beruhigende und entspannende Wirkung. Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lassen sich kleine Wassergärten ansprechend gestalten. Besonders Kinder erfreuen sich an diesem Stück Natur.
Standort
Die Wasserpflanzen benötigen einen halbschattigen Standort und sollten etwa 5 bis 6 Stunden Sonne erhalten. Ideal ist ein Standort unter schattenspendenden Pflanzen, damit die Wasserpflanzen durch die Hitze nicht verbrennen.
Material für einen Miniteich
- Wasserdichtes Gefäss (Zinkgefäss oder ähnliches) mit einer Höhe von 40-50 cm
- Kies
- Backsteine oder flache Flusssteine
- Teichkörbe
- Wasserpflanzenerde
- Wasserpflanzen - je nach Gefässgrösse 3-4 Pflanzen
Teichkörbe Wasserpflanzenerde
Pflanzen für einen Miniteich
Schwimmpflanze
- Schwinsohr / Calla palustris
- Wasserähre / Aponogeton distachyos
- Zwergseerose / Nymphaea 'Pygmaea Rubra'
Sumpfpflanze
- Sumpfdotterblume / Caltha palustris
- Hechtkraut / Pontederia cordata
- Sumpf-Vergissmeinnicht / Myosotis palustris
Höhere Wasserpflanze
Frei treibende Schwimmpflanze
- Wassernuss / Trapa natans
- Wassersalat / Pistia stratiotes
Aufbau im Gefäss
- Auf den Boden wird zuerst eine dünne Schicht gut ausgewaschenes Kies geschüttet.
- Darauf legt man einige grössere Steine, z.B. Backsteine, welche als Standfläche für verschiedene in Körbe gesetzte Wasserpflanzen dienen.
- Die Wasserpflanzen in Körbe pflanzen. Zum Einpflanzen verwendet man eine düngerfreie Teicherde. Nach dem Setzen der Pflanzen wird die Erdoberfläche dick mit Kies abgedeckt, um das Ausschwemmen der Erde zu verhindern. Beschränken Sie sich auf 3-4 Pflanzen. Eine Schwimmpflanze, eine Sumpfpflanze sowie eine höherwüchsige Pflanze für den Hintergrund sowie eine frei treibende Schwimmpflanze.
- Die Töpfe auf die richtige Tiefe stellen. Den Miniteich vorsichtig mit Wasser befüllen.Nach einiger Zeit erobern Kleinlebewesen wie Insekten den neuen Lebensbereich. Auch Vögel finden sich ein, denn sie schätzen die neue Trinkgelegenheit.
Pflege
Bei Hitze muss das Wasser regelmässig kontrolliert und aufgefüllt werden. Wenn Algen aufkommen, das Wasser gelegentlich auswechseln. Ansonsten kann mit dem Mittel Algenkiller nachgeholfen werden. Damit bleibt das Wasser länger frei von Algen.
Abgestorbene Pflanzenteile und Blätter müssen aus dem Teich entfernt werden, ansonsten kann das Wasser faulig riechen. Geben Sie keinen Dünger in das Wasser, da dies das Algenwachstum fördert. Möchten Sie die Pflanzen düngen, mischen Sie in einer Sprühflasche den Dünger mit Wasser und sprühen Sie die Blätter ein. Die Pflanze nimmt den Dünger über die Blätter auf.
Solch kleine «Gewässer» müssen im Winter entleert werden, damit verhindern Sie, dass das Gefäss durch den enormen Eisdruck nicht in die Brüche geht. Pflanzen die nicht winterhart sind, müssen über den Winter in einem temperierten und hellen Raum überwintert werden. Zwischen 5 und 10 °C ist ideal. Winterharte Pflanzen können in einem Kunststoffbehälter im Freien überwintert werden.