Steingarten anlegen
Ein Steingarten ist kein Garten nur aus Steinen und zwei drei Pflanzen. Steingärten sind Gärten, in denen wir mit Hilfe von Steinen eine naturnahe Gestaltung nachahmen. Die Gestaltungsvariationen sind immens, jedoch unterscheiden wir grundsätzlich 2 verschiedene Arten von Steingärten. Der Steppengarten und der Alpingarten unterscheiden sich davon, welche Steine Sie wählen.
Der Start zum Steingarten
Wählen Sie zuerst der Standort des Beetes aus. Danach bereiten Sie den Boden vor. Ist der Boden sehr nass und lehmhaltig, legen Sie eine Drainage an, um Staunässe zu vermeiden. Die Erde kann danach mit Mineralsubstrat angereichert werden. Ist der Boden von Beginn an gut, arbeiten Sie mit Schwitter’s Erde.
Wählen Sie je nach Garten ihren Stein wie z.B. Gneis, Schiefer, Sandstein oder Granit. Setzen Sie nicht zu viele verschiedene Steinarten ein, da sonst das Beet unnatürlich wirkt.
Ist der Boden vorbereitet, können Sie die Steine platzieren. Pflanzen Sie die Pflanzen an ihren Ort. Die Abstände dürfen dabei nicht zu nah sein, da sich vor allem Polsterstauden noch ausbreiten. Als Abdeckung eignet sich Kies sehr gut und unterdrückt dazu das Unkraut.
Schlechtes Beispiel Gutes Beispiel
Der Steppengarten
Wählen wir runde Steine, die also nicht gebrochen sind, sondern vom Wasser geschliffen, bilden wir damit zum Beispiel ein ausgetrocknetes Bachbett nach. Bei der Pflanzenwahl führt das dann zu eher silberfarbigen eventuell sogar Sukkulenten Pflanzen und Pionierpflanzen (Erstbesiedler). Selbstverständlich kann das auch mit gebrochenen Steinen der Fall sein- man stelle sich z.B. eine stark besonnte Schutthalde in den Bergen vor. Vermeiden Sie jedoch typische Alpenpflanzen wie Enzian oder Edelweiss in runde Steine zu Pflanzen, denn das werden wir niemals so in der Natur sehen!
Legen Sie einen Steppengarten vorzugsweise an einer voll besonnten Stelle an.
Pflanzen-Auswahl
- Verbascum nigrum / Königskerze
- Asphodeline lutea / Junkerlilie
- Iris germanica / Schwerzlilie
- Anthericum liliago / Graslilie
- Anaphalis triplinervis / Stauden-Immortelle
- Sedum Album 'Coral Carpet' / Weisser Mauerpfeffer
- Thymus citriodorus / Zitronenthymian
- Genista Lydia / Lydischer Ginster
- Caryopteris clandonensis / Bartblume
Der Alpengarten
Bepflanzen Sie den Alpengarten mit typischen Alpenpflanzen. Sie wirken am besten zwischen nicht zu kleinen Brocken zusammen mit edlen zwergwüchsigen Koniferen. Achtet Sie sich zusätzlich bei der Pflanzenwahl darauf, dass die Pflanzen zur Art des Steines passen. Das heisst, wir unterscheiden Pflanzen die Kalkliebend z.B. der Enzian oder Kalkfliehend z.B. Erica sind. Ein letzter Tipp:
Legen Sie jeden Stein so, dass er auf der „faulen“ Seite liegt, das heisst auf der Seite, auf die der Stein natürlicherweise fallen würde.
Pflanzen-Auswahl
- Gentiana acaulis / Enzian
- Carlina acaulis / Silberdistel
- Pulsatilla vulgaris / Pelzanemone
- Leontopodium alpinum / Edelweiss
- Sempervivum / Hauswurz
- Primula auricula / Alpenaurikel
- Pinus mugo 'Mops' / Kugel-Bergkiefer
- Picea glauca 'Blue Wonder' / Stahlblaue Zuckerhut-Fichte
Steingarten pflegen
Haben Sie den Steingarten einmal angelegt, hält sich die Pflege in Grenzen. Wenn sich das Unkraut vermehrt, muss dies entfernt werden. Sobald sich die Pflanzen ausgebreitet haben, wird das Jäten jedoch jedes Jahr weniger. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile. Vergessen Sie an heisse Tagen das Giessen nicht.

Das grosse Buch der Steingartenpflanzen
Das Buch ist der unentbehrliche Schlüssel für die Pflanzenwelt des Steingartens. In keinem anderen Teil des Gartens ist die Vielfalt der Pflanzen grösser. Zum ersten Mal liegt mit diesem Buch ein durchgehend bebildertes Lexikon der Steingartenpflanzen vor. Jede Art wird ausführlich in Bild und Wort vorgestellt. Für einen raschen Überblick...