Überwinternde Krankheiten / Schädlinge – Winterspritzung zur Vorbeugung und Bekämpfung

Winterspritzung

Damit erst gar nicht eine Krankheit ausbricht oder ein Schädling die Pflanze befällt, können schon am Anfang einige Punkte beachtet werden. Bereits beim Kauf ist es wichtig, dass Pflanzen ausgesucht werden, die für den Standort gut geeignet sind. Denn wenn eine Pflanze am Standort Stress mit dem Boden oder der Lage hat, verkümmert ihr Immunsystem und sie wird anfälliger. Mit genügend Düngergaben und pflanzenstärkenden Mitteln werden die Pflanzen stark und gesund wachsen. Schöne Pflanzen haben ist also keine Kunst.

    Vorbeugende Massnahmen

    • Vor dem Winter bei den mehltaubefallenen Kulturpflanzen und Rosen das befallene und abgefallene Laub entfernen.
    • Obstbäume: Rinde mit einer feinen Bürste sanft reinigen und mit Sanoplant Winteröl von Maag gegen überwinternde Schädlinge einspritzen.
    • Kranke Triebe an den Obstbäumen, welche mit Mehltau befallen sind, wegschneiden.
    • Mulchen (unverrottetes organisches Material wie z. B. Holzschnitzel), aber erst nach dem Blattfall, so dass krankes Laub noch vorgängig entfernt werden kann.
    • Winterfeste Unterschlupfmöglichkeiten (Laubhaufen oder Steinhaufen) für Nützlinge wie Igel, Vögel und Nutzinsekten fördern.

    Winterspritzung   Winterspritzung

    Sternrusstau verfärbt die Blätter mit                Der Mehltau-Pilz erkennt man am weissen
    schwarzen punktartigen Flecken.                     Belag auf den Blättern.

    Überwinternde Schädlinge

    Schädlinge aus der Gruppe der Insekten überstehen den Winter im Garten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Viele Arten legen ihre Eier erst im Herbst ab. Diese schlüpfen dann im Frühjahr.

    Andere Larven, insbesondere Schmetterlingsraupen, verpuppen sich im Spätsommer und überstehen die kalte Jahreszeit als gut verborgene Puppe. Bei vielen Käfern schlüpft das ausgewachsene Tier bereits im Herbst, bleibt aber im Boden oder Humus versteckt, bis es im Frühling erstmals ins Freie kriecht.

    Andere Insekten überwintern als ausgewachsene Tiere. Dazu gehören Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs und der Zitronenfalter, aber auch die nützlichen Marienkäfer und Florfliegen, die zum Überwintern sogar ins Haus kommen.

    Überwinternde Krankheiten

    Zu den schädlichen Organismen im Garten gehören neben den Insekten auch die Blattpilze, welche meist als winzige Sporen auf Trieben und Laub warten und im Frühling neue Infektionen auslösen. Bei starkem Befall mit handelsüblichen Winterspritzmitteln spritzen (Sanoplant Winteröl und Cupromaag Liquid von Maag). Mit dieser sogenannten Winterspritzung werden Insekteneier und –puppen, aber auch Pilzsporen mit einem Ölfilm überdeckt und zum Absterben gebracht.