Gehölze und Sträucher richtig schneiden

Beachten Sie beim Schnitt von Gehölzen einige Regeln. Ein fehlerhafter Schnitt verunstaltet die Sträucher oder zerstört ihren Habitus für immer. Durch den richtigen Schnitt erhalten die Sträucher eine schöne Form und setzen mehr Blüten an.

    Beachten Sie folgendes

    • Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere. Somit erhalten Sie eine schöne Schnittstelle.
    • Entfernen Sie alle zu schneidenden Äste auf einmal.
    • Behandeln Sie grosse Schnittstellen können mit einer Wundverschlusspaste.
    • Schneiden Sie idealerweise bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt.

    Sommerblühende Sträucher und Halbsträucher schneiden

    Sommerblühende Sträucher und Halbsträucher wie Schmetterlingsstrauch (Buddleja), Säckelblume (Ceanothus), Bartblume (Coryopteris), Hibiscus, Perovskie, Spiraea japonica, Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), Freilandfuchsien oder Indigo werden im Frühjahr (Ende Februar bis anfangs März) grosszügig bis auf die verholzten Teile zurückgeschnitten. Seien Sie mutig und schneiden Sie die Sträucher rigoros zurück. Die Sträucher werden im unteren Bereich dadurch voller und bilden mehr Blüten.

    Vorher/Nachher

    Zierkirschen und Zieräpfel schneiden

    Zierkirschen und Zieräpfel benötigen in der Regel keinen Schnitt. Werden sie zu dicht, kann man sie zu jeder Jahreszeit auslichten oder einen Korrekturschnitt vornehmen. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Äste und Zweige ganz entfernen. Kürzen Sie niemals nur die Zweige ein.

    Vorher/Nachher

    Diese Gehölze nicht schneiden

    Gehölze wie Magnolien, Zaubernuss (Hamamelis), strauchförmige Ahorne (Acer), Scheinhasel (Corylopsis), die Blütenhartriegel (z. B. Cornus kousa in Sorten) oder die meisten Hortensien (Hydrangea) sollten nicht geschnitten werden. Sie werden dauerhaft geschädigt.
    Entfernen Sie vorzugsweise im Juni nur die abgestorbenen Zweige oder lichten Sie dichtstehende Zweige sehr sorgfältig aus.

    Auch Nadelgehölze sollten nicht geschnitten werden. Besonders das Einkürzen des Gipfeltriebes zerstört ihre Gestalt unwiderruflich. Von dieser Regel ausgenommen sind die Eiben sowie Thuja- und Rottannen-Hecken. Ebenfalls keinen Schnitt benötigen Zwerggehölze.

    Bücher-Tipps

    Ziergehölze schneiden

    Richtig geschnitten ist doppelt geblüht! Wer die Wuchseigenschaften seiner Pflanzen kennt, der kann leicht mit dem richtigen Schnitt auch den gewünschten Erfolg erzielen. In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen zu Pflanzenwuchs, Triebformen und Gehölzschnitt kennen...