Herbstdünger für starke Pflanzen und Rasen im nächsten Jahr
Im Sommer brauchen die Pflanzen ihre Nährstoffe für ihre Blüten und Früchte, mit dem Herbst gelangen die Pflanzen allmählich in die Ruhephase bevor das Wachstum im Winter pausiert.
Um die Pflanzen optimal auf den nächsten Frühling vorzubereiten, empfiehlt es sich die Pflanzen jetzt mit einem speziellen Herbstdünger zu düngen, so dass Ihre Pflanzen im Garten und im Gefäss im Frühjahr gestärkt und gesund austreiben können.
Was ist speziell am Herbstdünger?
Herbstdünger haben eine pflanzenspezifische, kaliumhaltige Zusammensetzung, um die Pflanzen gut auf die Vegetationspause vorzubereiten. Wichtig ist, dass diese Dünger keinen Stickstoff enthalten, da diese das Wachstum fördern und sich neue Triebe ausbilden könnten, die dann im Winter schneller erfrieren würden. Kaliumhaltige Dünger jedoch erhöhen in der Pflanze den Gefrierpunkt der Zellflüssigkeit. Dadurch hält eine Pflanze niedrige Temperaturen länger aus. Bei Neupflanzungen fördert der Herbstdünger das Wurzelwachstum und Ausreifen der Pflanze. Weitere positive Auswirkungen vom Kalium auf die Pflanzen sind:
- Es verbessert den Gasaustausch und den Wassertransport
- Die Spaltenöffnung in den Blättern wird verbessert, so kann eine konstante Verdunstung erfolgen
- Der Wasserfluss in der Pflanze bleibt ausgeglichener
- Das Kohlendioxid kann von den Blättern besser für die Photosynthese aufgenommen werden
Durch die Herbstdüngung werden die Pflanzen widerstandsfähiger gegen die Unannehmlichkeiten des Winters, zu denen nicht nur der Frost und die Kälte gehören, sondern auch eine geringere Sonneneinstrahlung sowie mehr dunkle Stunden.
Idealer Zeitpunkt zum Düngen
Der günstigste Zeitpunkt den Herbstdünger auszubringen ist ab September bis ca. mitte November. Dabei muss der Dünger nach dem Ausstreuen gut in die Erde eingearbeitet werden und falls die Erde sehr ausgetrocknet ist, sollte vor oder unmittelbar nach dem Düngen gut gewässert werden.
Empfehlenswerter Herbstdünger für Gehölze
Der organisch-mineralische Herbstdünger von Hauert mit Phosphor, Kali und Magnesium stärkt Rosen, Beerensträucher, Obstbäume, Reben, Nadel- und Laubgehölze. Das Kalium fördert bei den Gehölzen das Verholzen der Triebe und wird im Zellsaft der Pflanzzellen eingelagert. Dort setzt er den Gefrierpunkt herab und macht die Triebe forstfester.
Empfehlenswerte Herbstdünger für Ihren Rasen
Ha-Ras Saat- und Herbstdünger von Hauert wirkt sofort und fördert das Wurzelwachstum der Rasengräser. Die Nährstoffzusammensetzung eignet sich optimal für Neuanlagen und Renovationen von Zier- und Spielrasen, aber auch für die Stärkung des Rasens im Herbst.
Ebenfalls ein guter Herbstdünger ist der Ultimo NK Royal von Schweizer mit einer kaliumbetonten Nährstoffzusammensetzung.
Bereits ab Mitte August bis Ende November kann der Finish Herbstdünger von Geistlich (Hauert) ausgestreut werden. Er enthält extra viel Kalium für eine maximale Winterhärte, stärkt die Widerstandsfähigkeit und sorgt für ein schnelles Ergrünen im Frühling. Genau wie die anderen Rasen-Herbstdünger regeneriert und kräftigt er den Rasen für den Herbst und Winter und sorgt dafür, dass der Rasen auch in der kalten Jahreszeit grün bleibt und im Frühjahr zeitig und gesund startet.
Der Rasen im Winter
Bedingt durch die Witterungsverhältnisse ist der Rasen einem permanenten Krankheitsdruck ausgesetzt und es können schnell Krankheiten wie Schneeschimmel oder Typhula-Fäule auftreten. Gegen diese Pilzinfektionen und für eine Verbesserung der Widerstandskraft sorgt eine gute Kaliumsversorgung. Damit können die Rasengräser zudem mehr Reservestoffe einlagern, was dem Rasen zusätzlich hilft, die anstrengende Winterzeit gut zu überdauern und im Frühjahr besser und schneller grün und dicht zu werden.
Denken Sie schon an den Frühling
Geben Sie Ihren Pflanzen jetzt schon Dünger für den Frühling, in dem Sie Ihren Pflanzen Hornspäne geben. Dieser organische Dünger verfügt über eine Langzeitwirkung. Es dauert Monate, bis der Stickstoff und die übrigen Nährstoffe freigesetzt und in der Bodenlösung für die Pflanzenwurzeln verfügbar sind. So sind Ihre Pflanzen im Frühling, wenn die Temperaturen steigen, bereits mit den Nährstoffen die sie brauchen ausgestattet.