Wie schneide ich Hortensien?

Die beliebten und pflegeleichten Hortensien sind wahre Langblüher und sind im Garten selbst verwelkt noch attraktiv anzusehen. Bei der richtigen Pflege und Sortenwahl verzaubern sie den ganzen Sommer lang Ihren Balkon, Garten oder Terrasse. Es stellt sich im Herbst mancher Hobbygärtner die Frage, wann der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist und wie die Hortensien geschnitten werden.

Für prunkvolle Hortensienblüten ist der richtige Schnitt unerlässlich. Die verschiedenen Hortensienarten unterscheiden sich darin, wie stark sie zurückgeschnitten werden. Deshalb werden sie in zwei Schnittgruppen eingeteilt. Werden die Hortensien falsch geschnitten, kann die Blüte im Folgejahr ausfallen.

    Vor- und Nachteile der verschiedenen Schnittzeitpunkte

    Um die Form und Blühkraft zu erhalten, sollten Sie die Hortensien regelmässig zurückschneiden. Dies gilt auch für jene in den Gefässen. Schneiden können Sie die Hortensien im Herbst oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Beide Schnittzeitpunkte haben ihre Vor- und Nachteile.

    Schnittpunkt Herbst:

    + Schneiden Sie die vertrockneten Blüten im Herbst, können sich keine pilzliche Schaderreger einnisten.

    - Bei einem Schnitt im Herbst kann die Kälte über die frischen Schnittstellen leichter eindringen und Schaden anrichten.

    Schnittpunkt Frühling:

    + Der Zierwert der vertrockneten Blüten bleibt im Winter.

    + Die Blüten und langen Zweige schützen die Pflanze vor der Kälte.

    Allgemeine Punkte zum Beachten

    Ein Rückschnitt sorgt für einen kräftigen Wuchs und kann die Blütenmenge erhöhen. Wenn Sie diese Hinweise beachten, werden sich die Hortensien mit einer langen Lebenszeit und einer wunderschönen Blütenpracht bedanken.

    • Das erste, was Sie wissen sollten, welche Hortensienarten Sie zuhause haben.
    • Bei den Ballen- und Tellerhortensien (Hydrangea macrophylla) sollten Sie im Frühling nur die erfrorenen Triebe entfernen.
    • Schneiden Sie dicht oberhalb des ersten grünen Knospenpaars.
    • Bei den Rispen- und Strauchhortensien schneiden Sie die Blütentriebe um 2/3 zurück.
    • Ist Ihr Hortensienstrauch zu dicht, können Sie alte Zweige ganz entfernen. (Auslichten)

    Schnittgruppe 1

    Die Hortensien der Schnittgruppe 1 bilden den neuen Austrieb und die Blütenknospen schon im Vorjahr fürs darauffolgende Jahr. Dies sehen Sie, wenn Sie im Herbst eine Knospe vorsichtig öffnen. Darin erkennen Sie schon die neuen Blätter und den Blütenstand. Deshalb sind sie vielfach etwas frostempfindlicher und man schneidet im Herbst nur die verblühten oder faulen Blüten weg. Die verblühten Dolden können jedoch auch als winterlichen Blütenschmuck stehengelassen werden. Im Frühling werden dann alle Triebe und die noch vorhandenen Blüten, bis zu den ersten gesunden Knospen zurückgeschnitten. Bei Bedarf können Sie den Hortensienstrauch Auslichten. Beim Auslichten scheiden Sie bei den Hortensien die ältesten Zweige auf Bodenhöhe ab. Die abgestorbenen Triebe werden auch komplett rausgeschnitten. Wie erkennt man erfrorene Triebe? Der abgefrorene Trieb erkennt man an ihrer braunen Farbe und sie sind vertrocknet. Im Frühling treiben diese Triebe nicht mehr aus.

    Zur Schnittgruppe 1 gehören folgende Hortensien:

     

       

     

    Ausnahmen:
    Endless Summer-Hortensien / Hydrangea macrophylla 'Endless Summer' und Hydrangea macrophylla 'The Bride'

    Botanisch gesehen stehen die Hortensien 'Endless Summer' und 'The Bride' der Ballenhortensie sehr nahe. Sie besitzen aber eine spezielle Eigenschaft. Werden die Blütenzweige im Frühling stark zurückgeschnitten, treiben sie wieder aus und tragen im Gegensatz zu den Ballenhortensien noch im gleichen Jahr Blüten. Deshalb können Sie diese Hortensien im Frühling beliebig stark zurückschneiden. Werden sie jedoch im Frühling stark zurückgeschnitten, setzen ihre Blüten ziemlich spät ein.
    Tipp: Entfernen Sie im Sommer die ersten Blüten, sobald sie verwelkt sind. Dann bilden die Hortensien neue Blüten an den Trieben und Sie bekommen eine zweite Blüte.

    Schnittgruppe 2

    Die Hortensien der Schnittgruppe 2 bilden im Frühling die Triebe und Blüten komplett neu aus. Für Sie bedeutet dies, Sie können diese Hortensien im späten Winter vor der Wachstumsphase stark zurückschneiden. Es ist wichtig, dass der Rückschnitt vor der Wachstumsphase geschieht, da die Blütenbildung mit dem Wachstum beginnt. Bei der Schnittgruppe 2 schneidet man im Herbst, nur die verwelkten und faulen Blütentriebe aus. Im Frühling werden dann 2/3 der Trieblänge zurückgeschnitten. Als Faustregel gilt, ein bis zwei Knospen pro Trieb sollten Sie übriglassen. So können die verbliebenen Augen (Triebknospen) kräftig austreiben und im Sommer an den neu gewachsenen Trieben blühen. Wird die Krone mit der Zeit zu dicht, sollten sie schwache, alte oder ungünstig wachsende Triebe komplett zurückschneiden. An geschützten Standorten können Sie die Hortensien der Schnittgruppe 2 schon im Spätherbst zurückschneiden, denn diese sind frostresistenter als die anderen Hortensien.

    Zur Schnittgruppe 2 gehören:

     

       

    Bücher-Tipps

    Hortensien

    Der belgische Hydrangea-Spezialist Harry van Trier nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Hortensien. Er führt mit viel Erfahrung und inspirierenden Fotos durch die Vielfalt dieser Pflanzen und gibt Tipps zu Pflanzung und Pflege. Außerdem portätiert er bedeutende Hortensienzüchter und ihre prächtigen Sammlungen.

    Ziergehölze schneiden

    Richtig geschnitten ist doppelt geblüht! Wer die Wuchseigenschaften seiner Pflanzen kennt, der kann leicht mit dem richtigen Schnitt auch den gewünschten Erfolg erzielen. In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen zu Pflanzenwuchs, Triebformen und Gehölzschnitt kennen...