Mit auffälligen Rinden durch den Winter
Sommergrüne Laubgehölze zeigen eine ganz andere Seite, sobald die Blätter von den Bäumen und Sträuchern abgefallen sind. Dann setzen die farbigen, gemusterten und auffallenden Rinden die Akzente im Garten. Es lohnt sich beim Kauf nicht nur auf die sommerliche Wirkung oder auf die Blüten eines Gehölzes zu achten, sondern auch auf die dekorative Rinde. Sie werden sich besonders im Winter über diese Zierde freuen. Nutzen Sie die Effekte der einzigartigen Rinden bei der Planung Ihres Balkons, Terrasse oder Garten.
Gestalten Sie Ihren Garten oder Terrasse über das ganze Jahr attraktiv, das ist mit der Hilfe von Rindenschmuck ganz einfach. Ob grosse Bäume mit auffallenden Stämmen oder Sträucher die im laublosen Zustand farbig leuchten, es gibt eine grosse Auswahl für jeden Garten. Eindrucksvolle Rindenprägungen haben unter anderem verschiedene Ahorne, Birken und Hartriegel. Gehölze mit Rindenschmuck sollten in Ihrem Zuhause nicht im hintersten Eck stehen, sondern auch im Winter gut sichtbar sein, damit sie ein schöner Blickfang sind. Im Idealfall haben Sie einen Standort der morgens und abends besonnt ist, dann entfalten sich die einzigartigen Farbenspiele stärker.
Bäume mit einzigartiger Rinde
Jeder Baum hat eine charakterliche Rinde. Das Farbspektrum kann bei den Rinden von weiss über gelb-orange, rot und schwarz reichen. Sei es die glatte braunrote Rinde der Mahagoni-Kirsche, die in der Sonne glänzt oder die buntscheckigen Rinden von Platanen oder Kiefern. Dieses interessante buntscheckige Muster entsteht durch das Abblättern der Rinde. Dies haben nur Baumarten, bei denen sich die Borke jährlich in dünnen Platten lösen.
Gehölze mit Mosaik ähnlichem Rindenmuster:
- Ahornblättrige Platane – Platanus x hispanica
- Gewöhnliche Platane – Platanus x acerifolia
- Eisenholzbaum – Parrotia persica
- Schwarzkiefer – Pinus nigra
- Waldkiefer – Pinus sylvestris
Dekorativer, weisser Rindenzauber mit Birken
Die Birke ist ein Solitärgehölz, das fast jeder dank der typischen Rinde erkennt. Ihre weisse Borke hat eine starke Leuchtkraft. Je nach Sorte verhalten sich die Rinden bei den Birken jedoch sehr unterschiedlich. Die Himalayabirke (Betula utilis) zum Beispiel hat eine strahlend weisse Rinde, die sich jährlich ablöst. Die Rinde der Schwarzbirke (Betula nigra) ist weiss bis kupferfarbig und rollt sich spektakulär ab. Die Moorbirke (Betula pubescens) hat einen rissig schwarzen Stamm mit viel weniger Weissanteil. Oder die einheimische Weissbirke (Betula pendula) ist von der Rinde her der Moorbirke sehr ähnlich, sie hat einen höheren Weissanteil und ihre Äste sind überhängend. Wenn Sie Birken im Garten haben, erleben Sie das ganze Jahr über ein spannendes Farbenspiel.
Kleinere Gehölze mit augenfälligen Trieben
Für Gärten oder Terrassen mit begrenztem Platz sind kleinere Gehölze mit auffälligem Rindenschmuck gefragt. Für diese Standorte gibt es eine grosse Auswahl. Schon bei den Ahornen findet man einige Arten mit dekorativen Rinden. Der Zimtahorn (Acer griseum) zum Beispiel, macht seinem Namen alle Ehre. Denn die rotbraune Rinde rollt sich in dünnen Schichten ab, diese leuchten in der Sonnen in den schönsten Farben. Der Schlangenhaut-Ahorn (Acer rufinerve) fällt mit seiner hübschen grün-weiss gestreiften Rinde auf, die wie es sein Name schon erahnen lässt, aussieht wie eine Schlangenhaut. Die Rinden der Gehölze können nicht nur mit ihrer Farbe den Blick auf sich ziehen, sondern auch mit ihrer interessanten Struktur. Beim Amberbaum (Liquidambar styraciflua) beispielsweise, werden die älteren Zweige kantig und bekommen verdrehte Korkleisten, welche auch mit Flechten und Moos bewachsen werden. Dies gibt ein ganz spannendes Erscheinungsbild. Beim Geflügelten Spindelstrauch (Euonymus alatus) bilden sich an älteren Zweigen bizarre, schwarz-braune Korkleisten, diese bilden ein schöner Kontrast zu den jungen grünen Zweigen.
Ein leuchtendes Farbenspiel mit Hartriegeln
Bei Bäumen dauert es einige Jahre bis sich eine intensive Färbung oder eine schöne Rindenstruktur bildet. Dafür begleiten sie uns über viele Jahre. Wer nicht so lange Geduld hat, findet bei Sträuchern ein grosses Sortiment, die im Winter mit ihren Zweigen ein echter Blickfang sind. Das wohl breiteste Farbspektrum unter den Sträuchern bietet der Hartriegel. Von dem robusten Strauch gibt es diverse Sorten, deren Triebe intensiv in verschiedenen Farben leuchten. Die Farben der Äste reichen von gelb, orange, rot über grün bis hin zu schwarzbraun. Im laublosen Zustand zeigen die Triebe ihre volle Wirkung. Um dieses Leuchten im Garten zu behalten, empfiehlt sich beim Hartriegel alle zwei bis drei Jahre ein Verjüngungsschnitt vorzunehmen. Denn die kräftigsten Farben haben die jungen Zweige. Wir haben Ihnen hier nur einige der vielen Hartriegel Sorten aufgelistet.
- Cornus sanguinea
- Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'
- Cornus sanguinea 'Winter Beauty'
- Cornus alba 'Sibirica'
- Cornus alba 'Kesselringii'
- Cornus alba 'Elegantissima'
- Cornus stolonifera 'Flaviramea'

Rinde
Die Welt der Bäume in Nahaufnahme. Erleben Sie die spektakulärsten und schönsten Baumrinden der Welt hautnah. Der Naturfotograf Cédric Pollet nimmt Sie mit auf eine Reise durch Europa, Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika - immer auf der Suche nach eindrucksvollen Motiven. Jede Aufnahme ist einzigartig...
Gehölzbestimmung im Winter
Gehölze ohne Laub bestimmen. Mit diesem Buch können Sie weit über 700 Arten Bäume und Sträucher im Winter nach den Merkmalen ihrer Knospen und Zweige bestimmen. Alle einheimischen und häufiger gepflanzten Gehölze sind vertreten. Leicht verständliche Schlüssel und präzise Farbzeichnungen führen zu den Arten.

Gehölze von A-Z
Dieses Werk bietet einen Überblick über 1500 Gehölzarten und -sorten, die unter mitteleuropäischen Klimabedingungen gedeihen, im Handel leicht erhältlich sind und Ihren Hausgarten bereichern. Ausserdem werden die wichtigsten Gestaltungsprinzipien...